Scout Motors: Volkswagen baut Elektroauto-Werk in South Carolina

Volkswagen errichtet für seine neue Marke Scout eine Elektroauto-Fabrik in der Nähe von Columbia, South Carolina.

Artikel veröffentlicht am ,
Scout-Motors SUV
Scout-Motors SUV (Bild: Scout Motors)

Dort soll ein elektrischer Pick-up und ein elektrisches SUV in Anlehnung an die Scout-Fahrzeuge, die von 1960 bis 1980 produziert wurden, hergestellt werden. Die 2-Milliarden-Dollar-Investition soll bis zu 4.000 Arbeitsplätze schaffen. Bei voller Kapazitätsauslastung könnten in der Anlage jährlich mehr als 200.000 Scout-Fahrzeuge hergestellt werden, teilte Scott mit. Inwieweit Subventionen den Ausschlag für die Investitionsentscheidung gaben, teilte Volkswagen nicht offiziell mit.

VW-Finanzvorstand Arno Antlitz schrieb dazu auf Linkedin: "Die Verschiebung des nordamerikanischen Marktes hin zur Elektromobilität ist eine historische Chance für den Konzern, eine stärkere Position einzunehmen, unsere globale Präsenz weiter zu diversifizieren und unsere Widerstandsfähigkeit zu erhöhen."

Das Gelände erstreckt sich über 6,47 Quadratkilometer, wobei das Werk selbst 4,45 Quadratkilometer einnimmt. Der Standort grenzt an die I-77 und die Blythewood Road und liegt weniger als 30 km nördlich von Columbia und in der Nähe großer Städte wie Charleston, Charlotte, Greenville und Atlanta.

Der erste Spatenstich ist für Mitte 2023 geplant, die Produktion soll Ende 2026 anlaufen.

VW kam über Umwege an Scout

Die Pick-ups und SUVs von Scout werden auf einer neu konzipierten vollelektrischen Plattform gebaut, wobei auf die Geländegängigkeit Wert gelegt werden soll. Volkswagen kaufte 2020 den Nutzfahrzeugehersteller Navistar, bei dem zuletzt die Markenrechte von Scout lagen. Diese gehörten ursprünglich einmal dem Landmaschinenhersteller International Harvester, der zwischen 1960 und 1980 Geländewagen in den USA baute.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /