Scoring-Debatte in Deutschland
In Deutschland sind bislang weder die US-Anbieter noch Kreditech tätig. Dennoch ist Big Data Scoring auch hierzulande ein Thema. Vergangene Woche fand eine Anhörung im Bundestag statt, in der ein Gesetzvorschlag der Grünen diskutiert wurde. Darin wird unter anderem mehr Transparenz von den Auskunfteien hinsichtlich der von ihnen erhobenen Daten gefordert. Die Kritiker sagen, dass schon jetzt zu viele beliebige Korrelationen für die Bonitätsprüfung genutzt würden - etwas, das sich mit dem Einbezug von Einträgen in sozialen Netzwerken oder eben Smartphones noch verstärken würde.
Entscheidend ist in der Debatte vor allem die sogenannte Zweckbindung der Datenübermittlung. Unternehmen wie Kreditech könnten als Finanzinstitut nach der Einwilligung der Kunden auch Smartphonedaten für ihre Prüfungen verwenden, um den Kunden damit bessere Angebote zu unterbreiten, sagt Graubner-Müller. Anders sehe es bei Auskunfteien wie der Schufa aus, die vor allem öffentliche Daten sammelt, auswertet und sie anschließend - für Kunden nicht transparent nachvollziehbar - mit anderen Unternehmen teilt, die Daten also nicht selbst verwendet. Dass Kreditech bislang noch nicht in Deutschland tätig ist, liegt nach Angaben von Graubner-Müller nicht an möglichen Problemen mit dem Scoring, sondern daran, dass es für seine Dienste eine Banklizenz benötigt. Diese komme für das 2012 gegründete Unternehmen noch zu früh, weshalb man sich zunächst auf andere Märkte konzentriere.
Für Verbraucherschützer Pauli ist es in jedem Fall wichtig, dass klare Regeln bezüglich der Bonitätsprüfung sowohl auf deutscher wie auf EU-Ebene getroffen werden: "Wenn wir keine Grenzen setzen, wird das private Verhalten immer auswertbarer: Für was ich mich interessiere, mit wem ich mich unterhalte und mit wem ich befreundet bin. Es wäre schädlich, wenn Verbraucher sich eines Tages anders verhalten müssten, nur weil es ihre Kreditwürdigkeit beeinflussen könnte."
Ein potenzieller Milliardenmarkt
In den Märkten, auf die es Lenddo, Branch und InVenture zurzeit abgesehen haben, gibt es diese Ängste in der Bevölkerung kaum. Das Wall Street Journal zitiert einen Unternehmer aus Nairobi, der erst durch InVenture überhaupt zu einem Kredit kam, um neue Arbeitsgeräte zu kaufen und somit sein Geschäft auszubauen. Viele der Kunden seien froh, überhaupt die Aussicht auf einen Kredit zu bekommen, sagt ein Sprecher von Branch. Der "digitale Fußabdruck" sei der erste Schritt auf dem Weg zu einer Kredithistorie.
Entsprechend optimistisch sind die Prognosen der Branche. Ein aktueller Report des Omidyar Network, das unter anderem in Lenddo investiert, schätzt, dass weltweit zwischen 325 und 580 Millionen Menschen auf diese Weise Kredite bekommen könnten. In Aussicht auf bessere Konditionen seien viele Menschen bereit, selbst Informationen mit den Kreditinstituten zu teilen, die sie als privat ansehen, heißt es an gleicher Stelle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Scoring: Zeig uns dein Smartphone und wir leihen dir Geld |
- 1
- 2
Oder nen Dispo... :D
Ich fürchte, sie haben vielerorts einfach leider keine Wahl.
Hatten wir das nicht schonmal...
Einfach das Smartphone rooten, die build Datei anpassen, Xposed Framework drauf, ein paar...