Science-Fiction aus Deutschland: Gibt's nicht? Gibt's schon!

Denkt man bei deutschem Film zuerst an halbgare Komödien und Vergangenheitsbewältigung? Ja, aber er war auch mal groß bei Science-Fiction.

Artikel von Peter Osteried veröffentlicht am
Metropolis-Vorführung bei der Berlinale 2010
Metropolis-Vorführung bei der Berlinale 2010 (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Das größte deutsche Werk der filmischen Science-Fiction ist mittlerweile fast 100 Jahre alt. Metropolis (1927) war zwar nicht der erste deutsche Science-Fiction-Film, ist aber wohl immer noch der bemerkenswerteste. Der Stummfilm ist von erstaunlicher Aktualität und filmisch derart fortgeschritten, dass er mit seiner rasanten Erzählweise zu begeistern weiß.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /