Science-Fiction aus Deutschland: Gibt's nicht? Gibt's schon!

Denkt man bei deutschem Film zuerst an halbgare Komödien und Vergangenheitsbewältigung? Ja, aber er war auch mal groß bei Science-Fiction.

Artikel von Peter Osteried veröffentlicht am
Metropolis-Vorführung bei der Berlinale 2010
Metropolis-Vorführung bei der Berlinale 2010 (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Das größte deutsche Werk der filmischen Science-Fiction ist mittlerweile fast 100 Jahre alt. Metropolis (1927) war zwar nicht der erste deutsche Science-Fiction-Film, ist aber wohl immer noch der bemerkenswerteste. Der Stummfilm ist von erstaunlicher Aktualität und filmisch derart fortgeschritten, dass er mit seiner rasanten Erzählweise zu begeistern weiß.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /