Sci-Fi der 60er und 70er: Die großen fünf Visionäre

Gene Roddenberry kennen die meisten, aber es gibt auch noch andere Produzenten, die mit ihren Ideen die Science-Fiction mehrerer Dekaden geprägt haben.

Artikel von Peter Osteried veröffentlicht am
Viele der frühen Sci-Fi-Serien prägen das Genre bis heute.
Viele der frühen Sci-Fi-Serien prägen das Genre bis heute. (Bild: Pixabay)

Heutzutage ist der Fernsehmarkt riesig und unübersichtlich. In den 1960ern und 70ern gab es hierzulande nur zwei bundesweite Sender und ein paar dritte Programme, in den USA wiederum dominierten wenige Networks. Science-Fiction war nicht unbedingt angesagt, sondern galt als eher kindliche Unterhaltung. Dieses Bild haben fünf Männer jedoch nachhaltig verändert. Sie gelten als die großen Sci-Fi-Visionäre: Gene Roddenberry, Rod Serling, Irwin Allen, der Brite Gerry Anderson und Glen A. Larson.

Gene Roddenberrys Traum von einer besseren Zukunft

Inhalt:
  1. Sci-Fi der 60er und 70er: Die großen fünf Visionäre
  2. Andersons Marionetten und Larsons Langzeithits

Gene Roddenberry (Porträt) war Zeit seines Lebens Science-Fiction-Fan. Vor allem liebte er Science-Fiction-Literatur, die in ihren Geschichten sehr viel diverser war als die frühen Filme.

Genau das wollte Roddenberry mit seiner Serie Star Trek (1966-1969) auch erreichen. Es sollte eine Science-Fiction-Serie sein, die von einer besseren Zukunft erzählt, in der es Rassismus und Vorurteile nicht mehr gab und die Menschen auf der Welt zusammenhielten. Natürlich hatte Star Trek auch Action, aber vor allem war sie eine der ersten Science-Fiction-Serien, die Fragen der Moral aufgriff und politisch war.

Ob der erste Kuss zwischen Kirk und Uhura in der Folge Platons Stiefkinder oder der Irrsinn des Rassismus in Bela jagt Lokai mit zwei Außerirdischen, deren Gesichtshälften schwarz und weiß sind – Star Trek hatte etwas zu sagen. Die Serie warb für Toleranz, ohne mit dem Holzhammer zu kommen. Roddenberry erschuf damit ein Werk, das noch heute nachwirkt und mit zahlreichen Spin-offs fortgesetzt wird.

Rod Serlings starke Frauen

Roddenberry war aber nicht der Erste mit dieser Idee. Davor gab es Rod Serling mit seiner Anthologie-Serie Twilight Zone, die im Jahr 1959 startete und bis 1964 lief.

Serling engagierte Autoren wie Richard Matheson und hatte mit einer seiner Sci-Fi-Sendung die Möglichkeit, sich sozialkritischen Themen zu widmen – und tat das auf subtile Art. Im Verlauf der über fünf Staffeln laufenden Serie beschäftigte sich Serling unter anderem mit Rassismus und zeigte dabei seine liberale Gesinnung.

Zudem baute er in vielen Geschichten starke Frauenfiguren ein, was zu jener Zeit ungewöhnlich war. Eine Stärke der Serie war, dass die Geschichten oft mit einem Twist endeten, der alles auf den Kopf stellte. Obwohl von den Kritikern geliebt und von seinem Publikum hoch verehrt, war die Reihe kein besonderer Quotenerfolg, wurde zweimal eingestellt, dann aber wiederbelebt.

Im Lauf der Jahre gab es gleich mehrere neue Versionen der Twilight Zone (1985, 2002 und 2019). Serling selbst schrieb später das erste Skript zum Film Planet der Affen (1968) und produzierte die Serie The New People (1969-1970) über auf einer Insel abgestürzte Menschen, die eine neue Zivilisation erschaffen müssen. Vom ihm stammt auch die Anthologie Night Gallery (1970).

Irwin Allen: der Mann fürs große Spektakel

Irwin Allen legte mit seinen Serien – anders als Roddenberry und Serling – keinen großen Wert auf gesellschaftlich relevante Unterhaltung. Er operierte auf der anderen Seite des Spektrums und war eher der Mann fürs Grobe und für das große Spektakel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Andersons Marionetten und Larsons Langzeithits 
  1. 1
  2. 2
  3.  


PanicMan 16. Mai 2023 / Themenstart

Vor allem den Remake von Battlestar Galactica 2004 fand ich unglaublich gut! https://www...

StravaFan 16. Mai 2023 / Themenstart

Sternenspiel auch :)

Sharra 15. Mai 2023 / Themenstart

Kleiner Einwand: Die Quantenverschränkung, sobald sie existiert, ist unabhängig von...

sardello 15. Mai 2023 / Themenstart

Danke @golem für die Empfehlungen und die zwei genannten Star Trek-Folgen. Es existieren...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /