Schwinn IC8 pedaliert: Sparen bei Peloton und Spielspaß mit Zwift

Es muss nicht immer Peloton sein: Dank Bluetooth können wir mit dem günstigeren Schwinn IC8 tolle Apps beim Hometraining nutzen.

Artikel von veröffentlicht am
Unterwegs in Zwift
Unterwegs in Zwift (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)

"Das Ding verstaubt doch nach zwei Wochen in der Ecke!" Diesen Satz kennt vermutlich jeder, der schon mal über den Kauf eines Hometrainers nachgedacht hat. Vermutlich haben die meisten von uns noch Bilder von angerosteten Standrädern auf Dachböden oder in Freizeitkellern vor Augen.

Inhalt:
  1. Schwinn IC8 pedaliert: Sparen bei Peloton und Spielspaß mit Zwift
  2. Explore the World und Peloton, plus Alternativen

Kein Wunder: Früher hatten die Trainingsgeräte nach der ersten Begeisterung kaum langfristige Motivation zu bieten.

Das hat sich grundlegend geändert. Methoden der Gamification und Online-Communitys können zu immer neuen Höchstleistungen im Wohnzimmer anspornen.

Am bekanntesten ist dank Auftritten in TV-Serien und Filmen das Spinning-Bike von Peloton (Test auf Golem.de). Das Rad ist gut - aber teuer, und andere Anwendungen als die von Peloton sind damit nicht möglich.

Wir haben uns nach Alternativen umgesehen und sind auf das Schwinn IC8 aufmerksam geworden. Die Geräte des Herstellers kennen wir sonst aus dem Fitnessstudio, das IC8 ist eine etwas vereinfachte Ausführung. Das gilt besonders für den mitgelieferten Trainingscomputer, der fast nichts kann.

Eines schafft er allerdings zuverlässig und gut: Per Bluetooth kann er Zubehör und Apps mit Daten versorgen - und das ist das, was uns wirklich interessiert!

Davon abgesehen ist das IC8 ein unkompliziertes und sehr solides Spinning-Bike, das stabil steht und kaum Geräusch verursacht. Es ist ohne lange Lieferfristen für rund 1.000 Euro im Handel erhältlich.

Das Gesamtgewicht beträgt rund 50 kg. Wer online ordert, bekommt das Rad normalerweise von der Spedition geliefert und muss das Paket dann meist selbst in die Wohnung wuchten.

  • Mit dem Knauf am Schwinn IC8 stellen wir den Widerstand ein - das geht nur manuell. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • So kommt das IC8 aus der Verpackung, den Rest müssen wir selbst montieren. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Lenker, Sattel und Pedale müssen wir selbst befestigen. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Nach gut einer Stunde ist das Spinning Bike zusammengebaut. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Das Schwinn IC8 von oben. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Der Computer liefert nur einfache Daten - und Bluetooth. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Der Sattel wirkt hochwertig, ist aber nicht besonders bequem. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • So sehen wir Zwift beim radfahren, rechts unten ist die Companion App auf einem Smartphone. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Beim Start von Zwift müssen wir Rad und Pulssensor koppeln - das hat bei uns sofort geklappt. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Auch mit dem IC8 steht ab und an ein Duell an. (Bild: Zwift/Screenshot: Golem.de)
  • Im Itemshop von Zwift bekommen wir neue Ausrüstung. (Bild: Zwift/Screenshot: Golem.de)
  • So sieht die Karte auf der Begleit-App aus. (Bild: Zwift/Screenshot: Golem.de)
  • In Explore the World fahren wir auf Kursen in aller Welt. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Die App ist liebevoll gestaltet. (Bild: Nautilus/Screenshot: Golem.de)
  • Die meisten Strecken gibt es nur mit Abo. (Bild: Nautilus/Screenshot: Golem.de)
  • Die Auswertungen sind etwas spartanisch gehalten. (Bild: Nautilus/Screenshot: Golem.de)
  • Um mit Peloton zu trainieren, ist weder das teure Bike noch das teure Abo nötig. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)
  • Links sehen wir die Trittfrequenz des Schwinn und unseren Puls. (Bild: Peloton/Screenshot: Golem.de)
  • Das Koppeln klappt in wenigen Augenblicken. (Bild: Peloton/Screenshot: Golem.de)
  • Bei Peloton gibt es ein riesiges Angebot an Kursen. (Bild: Peloton/Screenshot: Golem.de)
Mit dem Knauf am Schwinn IC8 stellen wir den Widerstand ein - das geht nur manuell. (Bild: P. Steinlechner/Golem.de)

Nach dem Auspacken muss man das IC8 noch fertig zusammenbauen. Wer schon einmal ein Ikea-Regal erfolgreich gebastelt hat, dürfte auch mit dem Rad klarkommen. Wir haben für die Gesamtmontage rund eine Stunde benötigt, Werkzeug liegt bei.

Der kleine Computer am Lenker ist vollständig geschlossen. Er verfügt lediglich über eine USB-A-Buchse zum Aufladen etwa eines Smartphones. Es ist also keine Aktualisierung der Firmware möglich.

Es gibt keinerlei eingebaute Trainingsprogramme, sondern lediglich Basisinfos über die verstrichene Zeit und den Widerstand. Letzterer wird mit einem gut erreichbaren Drehknopf verstellt. Eine Option zur automatischen oder ferngesteuerten Änderung dieses Widerstands gibt es nicht.

Aber eben: das schon erwähnte Bluetooth. Was wir damit konkret alles machen können, zeigen wir exemplarisch an drei Anwendungen - von Spiel über Sehenswürdigkeiten bis zu Sport pur ist fast alles dabei.

Zwift

Bei echten Bikern - auch bei vielen Profis - ist das Sportspiel Zwift längst Kult. Vereinfacht gesagt geht es darum, mit dem Hometrainer die Geschwindigkeit eines Fahrer-Avatars auf dem Bildschirm zu steuern. Lenken spielt nicht direkt eine Rolle, nur manchmal können wir uns vor Abzweigungen zwischen links oder rechts entscheiden.

Ziel ist es einerseits, einen guten Platz in der Rangliste zu erreichen, und gleichzeitig, Punkte zu sammeln. Mit denen kann man wie in Call of Duty neue Ausrüstung freischalten - Räder, Helme oder Trikots statt Maschinenpistolen. Zwift hat eine Loot-Spirale, die enorm motiviert!

Viele Profis und ambitionierte Amateure geben für ihre Hometrainer mehrere Tausend Euro aus, damit das Bike exakt dem Straßenrad entspricht und von Hydrauliken am virtuellen Berg in die Höhe gewuchtet und in Kurven zur Seite gelegt wird.

Das IC8 kann das natürlich alles nicht. Was ebenfalls nicht klappt: Das Schwinn IC8 liefert keine gemessen Leistungsdaten (Watt) - stattdessen wird dieser Wert von Zwift auf Basis der verfügbaren Daten errechnet. Davon merken wir als Gelegenheits-Zwifter fast nichts, aber an bestimmten Wettbewerben im Multiplayer können wir nicht teilnehmen.

Was aber wunderbar klappt - und viel Spaß macht! -, sind unter anderem Trainingseinheiten, bei denen wir etwa in Intervallen an unserer Sprintfähigkeit oder in langen Ausfahrten an unserer Ausdauer arbeiten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Explore the World und Peloton, plus Alternativen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Esquilax 01. Feb 2022

Wie geil ist das denn?! :-D Die Idee einer "smarten Rolle" gefällt mir "leider" irgendwie...

jBurn 01. Feb 2022

Sehe ich genauso! Ich denke Peleton hat Menschen als Zielgruppe welche das Konzept im...

theFiend 01. Feb 2022

Absolut, das hab ich auch alles nicht in Abrede gestellt. Aber im Kontext zum Artikel...

theFiend 01. Feb 2022

Es ging in dem Artikel aber eben letztlich um einen Einstieg in die Sache. DA ist es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /