Schwer ausnutzbar: Die ungefixten Sicherheitslücken

Sicherheitslücken wie Spectre, Rowhammer und Heist lassen sich kaum vollständig beheben, ohne gravierende Performance-Einbußen zu akzeptieren. Daher bleiben sie ungefixt. Trotzdem werden sie bisher kaum ausgenutzt.

Artikel von veröffentlicht am
Wie geht man mit Sicherheitslücken um, die zwar akut wenig Probleme verursachen, die sich aber kaum mit vertretbarem Aufwand schließen lassen?
Wie geht man mit Sicherheitslücken um, die zwar akut wenig Probleme verursachen, die sich aber kaum mit vertretbarem Aufwand schließen lassen? (Bild: NeuPaddy/Pixabay/CC0 1.0)

Diese Meldung sorgte für einige Aufregung unter den Linux-Kernel-Entwicklern: Die Webseite Phoronix hatte im November Messungen einer neuen Kernelversion durchgeführt und dabei bei einigen Benchmarks Geschwindigkeitsverluste von 40 Prozent festgestellt. Nach einigem Suchen stellte sich dann heraus: Was den Kernel so langsam machte, war ein Feature namens STIBP (Single Thread Indirect Branch Predictors), eine Funktion, die das Ausnutzen bestimmter Varianten der Spectre-Sicherheitslücke verhindern sollte.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /