Schweiz: Swisscom hat Refarming von GSM abgeschlossen
Die Swisscom hat das Refarming seiner GSM-Frequenzen fertiggestellt. Vom Netz genommen ist der Dienst schon etwas länger.

Der größte Mobilfunkbetreiber der Schweiz, die Swisscom, hat ihr Netz der zweiten Generation (2G/GSM) bereits in der vergangenen Woche abgeschaltet. Das sagte Swisscom-Sprecherin Esther Hüsler Golem.de am 13. April 2021 auf Anfrage. "Den Dienst haben wir letzte Woche vom Netz genommen; das Refarming wurde aber erst heute abgeschlossen." Die GSM-Frequenzen liegen im Bereich von 850 bis 1.900 MHz.
Zuerst berichtete das Onlinemagazin Teltarif.de über die Abschaltung. Die Swisscom erklärte zuvor dem Schweizer Nachrichtenportal Nau.ch: "Nur noch 0,03 Prozent des Datenverkehrs laufen aktuell über das 2G-Netz. Jedoch belegt 2G 10 Prozent der Netzkapazität." Laut früheren Aussagen wollte Swisscom in dem Frequenzbereichen 4G und 5G-Dienste betreiben.
"Mit dem Refarming stärken wir in erster Linie unsere bestehenden UMTS- und LTE-Bänder, wo wir jetzt die durch die 2G-Abschaltung frei gewordene Leistung einsetzen", sagte Hüsler.
Sunrise, der zweitgrößte Schweizer Mobilfunkbetreiber, will sein 2G-Netz noch bis mindestens Ende 2022 weiterlaufen lassen. Auch Salt (Orange) kündigte die Abschaltung seines GSM-Netzes an.
Bundesnetzagentur: 2G ist so leistungsfähig wie 3G
GSM (Global System for Mobile Communications) werde als Mobilfunkstandard der zweiten Generation (2G) bezeichnet, da die Datenübertragung im Gegensatz zur ersten Generation der Mobiltelefone nicht analog, sondern digital erfolge, erklärt die Bundesnetzagentur in Deutschland.
"Der Standard wurde von 1982 bis 1990 in Europa entwickelt (zuerst innerhalb der CEPT, danach bei ETSI). Das GSM-System war ursprünglich für den Sprachtelefoniedienst ausgelegt. Die steigende Nachfrage nach neuen schnelleren Datendiensten wurde schon bald erkannt und der GSM-Standard wurde mit neuen Funktionalitäten wie HSCSD (High Speed Circuit Switched Data), GPRS (General Packet Radio Service) und EDGE (Enhanced Data rates for GSM Evolution) erweitert." Auch heute werde die GSM-Technologie in der Standardisierung weiterentwickelt und biete inzwischen ähnliche Datenraten wie die Systeme der dritten Mobilfunkgeneration. GSM wird weltweit eingesetzt, in circa 220 Ländern und über 860 Netzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interessant wird dann auch der Fall "Auslandsurlaub": Hat ein für den deutschen Markt...
Warum geht mein Fahrstuhlalarm nicht? Warum geht meine Alarmanlage nicht? Warum...
Andere Länder, andere... Prioritäten Das gilt neben GSM und UKW auch bspw. für eine...
Schaun mer mal..