Schweiz: Bürger stimmen für erweiterte Überwachungsbefugnisse
Es ist wohl eine Premiere: In der Schweiz haben die Bürger des Landes in einer Volksabstimmung für erweiterte Geheimdienstbefugnisse gestimmt. Künftig dürfen Verdächtige auf elektronischem Weg überwacht werden.

Die Wähler in der Schweiz haben ein neues Geheimdienstgesetz gebilligt, das die Befugnisse des Dienstes deutlich ausweiten wird. Bei der Volksabstimmung haben 65,5 Prozent der Wähler für das Gesetz votiert. Das neue Gesetz ermöglicht dem Geheimdienst, Telefone zu überwachen und Computer auszuspähen. Außerdem soll es möglich sein, Wohnungen abzuhören, ähnlich wie beim sogenannten Großen Lauschangriff in Deutschland.
Die Abstimmung stand auch unter dem Eindruck der Terroranschläge im benachbarten Frankreich. Die Argumente von Gegnern der bereits im Jahr 2015 vom Parlament gebilligten Gesetzesvorlage verfingen in der öffentlichen Diskussion offenbar nicht. Das neue Gesetz wird am 1. September 2017 in Kraft treten.
Bislang sind nur öffentliche Informationen erlaubt
Bislang dürfen Schweizer Ermittlungsbehörden bei der Aufklärung von Gefahren innerhalb des Landes nur auf öffentliche Quellen oder Hinweise ausländischer Nachrichtendienste zurückgreifen. Die Regeln für die Geheimdienste wurden nach einem Skandal im Jahr 1980 überarbeitet und massiv eingeschränkt, nachdem bekanntgeworden war, dass die Regierung Zehntausende Bürger ausspioniert hatte.
Auch in Deutschland sollen die Befugnisse der Geheimdienste neu geregelt werden. Der Entwurf über ein neues Gesetz für den Bundesnachrichtendienst, den deutschen Auslandsgeheimdienst, wird von zahlreichen Gruppen kritisiert. Die Kritiker argumentieren, dass das neue BND-Gesetz nur Programme legitimieren soll, die vom Geheimdienst bereits seit Jahren durchgeführt werden. Für heute Nachmittag (26. September 2016) hat ein breites Bündnis zu einer Demonstration in Berlin aufgerufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und dann? Wer regiert wenn bei einer Wahl 50% nicht hingehen? Bleibt dann einfach die...
Wenn das Volk die Kompetenz nicht hat, wer dann? Wir leben schließlich nicht in einer...
Das Parlament hat die Gesetzesänderung verabschiedet. Nur dank der direkten Demokratie...
Bei der Stasi genau so wie bei der NSA wird einfach mal grundsätzlich alles überwacht...