Schweden: Ericsson-Konzernchef kritisiert Huawei-Ausschluss scharf

Borje Ekholm von Ericsson hat den Ausschluss des wichtigsten Konkurrenten Huawei durch die eigene Regierung abgelehnt.

Artikel veröffentlicht am ,
Ericsson-Chef Borje Ekholm
Ericsson-Chef Borje Ekholm (Bild: Ericsson)

Ericsson-Chef Borje Ekholm hat sich energisch gegen den Ausschluss des Konkurrenten Huawei vom schwedischen Mobilfunkmarkt gewandt. Schweden sei von den EU-Richtlinien für sichere 5G-Netze ("Toolbox") abgewichen, die nationale Sicherheit mit freiem Wettbewerb in Einklang bringen sollten. "Ich denke, dass der Rahmen gut ist. Dies ist ihre eigene Interpretation der Toolbox", sagte er der britischen Financial Times über die Entscheidung der Regierung.

Schwedens Regulierungsbehörde hatte allen Teilnehmern der 5G-Auktion vorgeschrieben, bis zum Jahr 2025 Ausrüstung von Huawei und ZTE in ihrem bestehenden Netzwerk auszubauen. Huawei hatte sich mit einer einstweiligen Verfügung gegen den Ausschluss durchgesetzt, weshalb die Regulierungsbehörde Post and Telecom Authority (PTS) die für Anfang November geplante 5G-Auktion verschieben musste. Ekholm sagte, er erwarte eine Verzögerung der Einführung der neuen Telekommunikationsnetze.

Laut Ekholm schränkt ein solcher Schritt den freien Wettbewerb und Handel ein. Es sei "wichtig, dass diese Art von Entscheidungen überprüft werden. Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass wir offene Märkte und freien Wettbewerb haben." Ekholm erklärte, dass Ericsson zwar "stark" mit Huawei konkurriere, aber auch bei Industriestandards mit ihnen zusammenarbeite. Es sei wichtig, das beizubehalten.

Ekholm sagte, er verstehe, dass Mobilfunknetze eine nationale Sicherheitsfrage seien und dies "zunehmend" sein würden. Die Vorwürfe der umstrittenen US-Regierung gegen Huawei, nach der der Telekommunikationsausrüster Spionage für China betreibe und in seinen Produkten Hintertüren habe, seien bisher durch nichts bewiesen worden.

Reding: Frühere EU-Kommissarin wendet sich gegen Verbot von Huawei

Der Konzernchef sagte, er glaube, dass der Wettbewerb Ericsson langfristig zu einem besseren Unternehmen mache. Es möge "kurzfristig schmerzhaft sein, aber längerfristig treibt es uns an, innovativer zu sein und bessere Produkte für unsere Kunden herzustellen".

Die führende schwedische Wirtschaftszeitung Dagens Industri zitierte die ehemalige EU-Kommissarin Viviane Reding mit den Worten: "Der Ausschluss von Unternehmen wegen ihres Herkunftslandes ist immer riskant und steht im Widerspruch zum europäischen Gedanken. Die EU-Toolbox für sichere 5G-Netze sieht das absolut nicht vor." Sicherlich sei es Sache der jeweiligen Landesführung, die Sicherheit zu bewahren. "Aber Sicherheit ist ein Element mit vielen Gesichtern, das sehr stark von Technik abhängt. Und am Ende müssen die Betreiber die Verantwortung übernehmen", betonte Reding.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. Blizzard: Playstation-5-Spieler können sich nicht in Diablo 4 anmelden
    Blizzard
    Playstation-5-Spieler können sich nicht in Diablo 4 anmelden

    Die Nachricht "Unable to find valid licence" nervt viele Gamer, die um 1:00 Uhr schon Diablo 4 spielen wollten. Es gibt aber einen simplen Fix.

  2. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  3. Ticwatch Pro 5 im Test: Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch
    Ticwatch Pro 5 im Test
    Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch

    Mobvois neue Smartwatch überzeugt mit einer guten Akkulaufzeit und einem cleveren Always-On-Display, das wie eine Digitaluhr Flüssigkristalle verwendet.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /