Schwarz-Gruppe: Lidl, Würth und andere arbeiten an europäischer Cloud
Nicht nur die Bundesregierung selbst, sondern auch deutsche Unternehmen wollen eine europäische Cloud-Lösung anbieten. Die Schwarz-Gruppe plant wohl ein solches Projekt, das auf Datenschutz Wert legen soll. Auf der anderen Seite stehen die etablierten Anbieter wie Amazon, Google und Microsoft.

Die für ihre Lebensmittelketten Lidl und Kaufland bekannte Schwarz-Gruppe will eine eigene Cloud-Infrastruktur aufbauen und prüft dabei Kooperationen mit dem Werkzeughersteller Würth und dem Energieversorger EnBW. Ein Schwarz-Konzernsprecher sagte am Freitag auf dpa-Anfrage, entsprechende Gespräche liefen seit diesem Jahr.
Ziel sei der Aufbau einer unabhängigen Cloud-Infrastruktur mit europäischen Sicherheitsstandards - zunächst für interne Zwecke. Wenn das Projekt erfolgreich und nachgefragt sei, sei es aber auch möglich, als Dienstleister weitere Unternehmen in die Cloud einzuladen. Geplant sei, dass die Cloud-Infrastruktur Ende 2020 bereitstehe.
Der Cloud-Markt wird zurzeit beherrscht von US-Konzernen wie Amazon, Microsoft und Google und dem chinesischen Internetunternehmen Alibaba. Microsoft versucht beispielsweise mit Azure, auch datenschutzfokussierte Unternehmen in Deutschland anzusprechen. Das hatte mit der deutschen Cloud bereits einmal nicht funktioniert.
Nicht unbedingt mit Gaia-X verbunden
Die Bundesregierung hatte jüngst Pläne vorgestellt, wonach sich deutsche und europäische IT-Anbieter künftig zu einem Netzwerk zusammenschließen sollen, bei dem Unternehmen ihre Daten sicher und selbstbestimmt speichern und verarbeiten können. Dieses Cloud-Netzwerk namens Gaia-X solle unter anderem europäischen Firmen den Weg zu digitalen Geschäftsmodellen ebnen, hieß es. Gaia-X soll einheitliche Schnittstellen verwenden und möglichst auf Open-Source-Produkten basieren.
Der Schwarz-Sprecher sagte, der Vorstoß seines Unternehmens stehe in keinem direkten Zusammenhang zu Gaia-X. Er betonte aber, dass die eigene Cloud im Falle einer Zusammenarbeit mit anderen erfolgreichen Unternehmen schnell auch ein größeres Thema werden könne. Schwarz machte 2018 mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz. Bei Würth waren es im vergangenen Jahr 13,6 und bei EnBW 20,6 Milliarden Euro.
Zunächst hatte die Heilbronner Stimme über die angedachte Kooperation berichtet. Der Chef der Würth-IT-Sparte, Jürgen Häckel, sagte dem Blatt, Würth biete bereits Rechenzentrums-Dienstleistungen an, man könne diese Expertise für eine gemeinsame Cloudlösung bereitstellen.
EnBW-Cloudprojektleiter Frank Brech sagte, man sehe eine europäische Cloudplattform als Schritt in die richtige Richtung. "Wesentlich ist dabei, den Fokus auf die Cybersicherheit solcher Infrastrukturen zu legen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Cloud" ist - gerade im Unternehmensumfeld - mehr als ein wenig ausgelagerter Storage...
Ich frage mich allerdings, ob z.B. Lidl solche Anforderungen hat. Ich denke, die...
Ich glaube kaum, dass Lidl-Mitarbeiter persoenliche Daten auf ihren Arbeitsrechnern...