Schwachstellen: Google möchte die OSV erweitern

Aus der Open-Source-Vulnerability-Datenbank soll sich eine zentrale Sammelstelle für Sicherheitsschwachstellen in Open-Source-Projekten entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Da bröckelt die Mauer: Schwachstellenverzeichnis für Open Source
Da bröckelt die Mauer: Schwachstellenverzeichnis für Open Source (Bild: Thomas Kohler via Flickr/CC-BY 2.0)

Die von Google vor einigen Monaten für das Projekt OSS-Fuzz gestarte Open-Source-Vulnerability-Datenbank (OSV) soll, nachdem sie sich in dem Projekt bewährt hat, nun auch auf die Erfassung von Schwachstellen in anderen, als Schlüsselsysteme bezeichneten, Open-Source-Systemen erweitert werden und die Informationen darüber zentral zur Verfügung stellen.

Die initiale OSV-Version enthielt laut Google einige Tausend sicherheitsrelevante Schwachstellen aus dem OSS-Fuzz-Projekt. Aufgrund der so gewonnenen Erfahrungen wolle man nun nach einigen Änderungen die Katalogisierung von Schwachstellen deutlich breiter aufstellen.

Zu den Änderungen gehört der Verzicht auf einen API-Key. Google hofft, durch den erleichterten Zugang mehr Nutzer zu gewinnen. Außerdem muss ein Unified-Schema für den Austausch von Schwachstellendaten mit möglichst genauen Informationen geschaffen werden.

Zusammenführung ganz unterschiedlich strukturierter Datensätze

"Wie bei der Open-Source-Entwicklung folgen Schwachstellendatenbanken in Open Source einem verteilten Modell, bei dem viele Ökosysteme und Organisationen ihre eigene Datenbank erstellen", schreibt Google im Securityblogeintrag der Ankündigung. Jedes Projekt habe sein eigenes Format für Schwachstellen, die alle nicht so einfach zusammengeführt werden könnten.

Das Unified-Schema ist für den Informationsaustausch zwischen unterschiedlichsten Systemen gedacht und wurde mit Hilfe von Hunderten Feedback-Kommentaren erstellt. Das Ziel war, ein Schema zu erschaffen, das sowohl automatisiert verwendet werden kann als auch von Menschen lesbar ist.

Noch ist die Spezifikation des Vulnerability-Schemas nicht fertig, man arbeitet weiter daran und erhofft auch weiteres Feedback aus der Community. Trotzdem wird die jetzige Version auch schon genutzt: Die Go vulnerability database, die Rust advisory database, die Python advisory database und die DWF database exportieren ihre Inhalte bereits in das Format - zusätzlich zu den ursprünglichen OSS-Fuzz vulnerabilities.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /