Schutzschirmantrag gestellt: Sono Motors kann Kundengelder nicht zurückzahlen

Nach der Einstellung des Solarautos Sion wollte Sono Motors den Kunden die Anzahlungen erstatten. Doch die Finanzierung ist geplatzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Rund 21.000 Privatpersonen hatten für einen Sion angezahlt.
Rund 21.000 Privatpersonen hatten für einen Sion angezahlt. (Bild: Sono Motors)

Der gescheiterte Solarautohersteller Sono Motors kann die Anzahlungen seiner Kunden vorerst nicht zurückzahlen. Wegen einer fehlgeschlagenen Finanzierung des Rückzahlungsplans stellte das Unternehmen nach eigenen Angaben am 15. Mai 2023 beim zuständigen Amtsgericht München einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens. Der Geschäftsbetrieb werde während des Verfahrens fortgeführt.

Sono Motors stellte die gescheiterte Finanzierung in Zusammenhang "mit der Insolvenz der Silicon Valley Bank und dem Notverkauf der Credit Suisse an die UBS sowie der mit diesen Ereignissen einhergehenden wachsenden Unsicherheit im Kapitalmarkt". Die von einem Finanzierer in Aussicht gestellten Mittel seien daher nicht bewilligt worden. Weitere Gespräche mit anderen potenziellen Finanzierungspartnern seien ebenfalls erfolglos verlaufen.

Ebenfalls am 15. Mai 2023 stellte die Sono Group N.V., die U.S.-börsennotierte Muttergesellschaft von Sono Motors, beim zuständigen Amtsgericht München einen Antrag auf Eigenverwaltung. Damit werde eine Sanierung des Unternehmens angestrebt.

44 Millionen Euro angezahlt

Der Mitteilung zufolge darf ein Schutzschirmverfahren nicht bei eingetretener Zahlungsunfähigkeit, sondern nur bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gestellt werden. Zudem dürfe die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos und eine Zahlungsunfähigkeit auch im Schutzschirmverfahren nicht zu erwarten sein.

Das Verfahren bietet laut Mitteilung die "notwendige Flexibilität für eine nachhaltige Sanierung, Rekapitalisierung und Neuausrichtung im Interesse ihrer Gläubiger, Lieferanten, Kund:innen und Mitarbeitenden". Mitbegründer Jona Christians sagte: "Umwege gehören zum Gründen dazu und wir werden uns auch künftig anstrengen, nachhaltige Lösungen mit unseren Partnern umzusetzen und damit zur Dekarbonisierung des Fahrzeugmarkts beizutragen."

Nach Angaben der Zeitschrift Capital und Finance Forward leisteten rund 21.000 Privatpersonen eine Einlage in Höhe von 44 Millionen Euro bei Sono Motors. Nachdem das Solarauto Sion im Februar 2023 gescheitert war, kündigte Sono Motors an, allen Vorbestellern das Geld zurückzuerstatten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Flasher 16. Mai 2023 / Themenstart

Blödsinn bleibt Blödsinn, auch wenn er als Innovation vermarktet wird. Jeder der eine PV...

Flasher 16. Mai 2023 / Themenstart

Ich glaube dass es viel schlimmer ist. Ich glaube die Gründer haben ihren eignen Quatsch...

Stomer816 16. Mai 2023 / Themenstart

So ist es. Wer sein Geld in Ideologien investiert, die komplett realitätsfern sind...

F.Nixda 16. Mai 2023 / Themenstart

Die sind nicht zahlungsunfähig, weil rechtlich gesehen keine Forderungen gegen Sono...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /