Schutz vor Belästigung: Vater muss Whatsapp von den Handys seiner Töchter löschen

Eltern müssen aufpassen, was ihre Kinder mit dem Smartphone tun. In einem konkreten Fall verbot ein Gericht sogar die Nutzung von Whatsapp durch die Tochter - der Vater muss das jetzt regelmäßig kontrollieren.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Whatsapp darf nicht unbeaufsichtigt auf Kinderhandys.
Whatsapp darf nicht unbeaufsichtigt auf Kinderhandys. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Zum Schutz vor sexueller Belästigung über Messenger-Programme auf den Smartphones seiner Töchter ist ein Vater zu präventiver Mithilfe verdonnert worden. Das Amtsgericht Bad Hersfeld verurteilte ihn deswegen dazu, Apps wie Whatsapp und andere von den Geräten zu entfernen, um seine minderjährigen Mädchen vor Sexnachrichten zu schützen. Das besagt ein noch nicht rechtskräftiger Beschluss (Az.: F 361/16 EASO) des Amtsgerichts Bad Hersfeld, über den Heise berichtet hat.

Der geschiedene Vater muss mit seinen Töchtern laut dem Beschluss monatlich ein Gespräch über die Nutzung der Handys führen und alle drei Monate prüfen, welche Apps darauf installiert sind - und ob es Ungereimtheiten gibt. Der Vater muss dies dem Gericht nachweisen. Ob er auch unangekündigte Überprüfungen machen muss und wie der Nachweis läuft, ist nicht im Detail geregelt.

Anzeige gegen einen Schulfreund des Vaters

Im Mai wurde bei der Polizei wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung gegen einen ehemaligen Schulfreund des Vaters Anzeige erstattet. Die sexuelle Anmache habe dem Wohlbefinden der Mädchen arg zugesetzt, befand das Gericht. Bezüglich dieses Vergehens habe die Staatsanwaltschaft Fulda gesondert zu entscheiden. Es habe im Beschluss nicht berücksichtigt werden können, teilte das Gericht am Freitag auf Anfrage mit.

Das Amtsgericht betonte, dass Messenger wie Whatsapp für Kinder und Jugendliche unter 16 eine Gefahr für ihre Privatsphäre und Entwicklung darstellen könnten. Smartphones könnten in dem Alter nicht ohne Aufsicht der Eltern ausgehändigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheRealLife 15. Aug 2016

Heutzutage ist es ja quasi schon unmöglich einem 10 jährigen Kind ein Smartphone zu...

plutoniumsulfat 14. Aug 2016

Sollte man nachholen. Immerhin löste er das ganze aus.

HubertHans 14. Aug 2016

Und wie kommste jetzt auf 10 Jahre? Schoen wenns fuer 10 Jahre noch zutrifft. Das es...

Cok3.Zer0 13. Aug 2016

Die Begründung ist haarsträubend!!! 1. Der Richter verwendet offenbar kein Smartphone...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spielemesse in Los Angeles
Die E3 ist abgesagt

Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.

Spielemesse in Los Angeles: Die E3 ist abgesagt
Artikel
  1. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  2. US-Handelskrieg: Huaweis Gewinn bricht massiv ein
    US-Handelskrieg
    Huaweis Gewinn bricht massiv ein

    Den Umsatz kann der Technologiekonzern jedoch leicht steigern. Das laufende Jahr werde für Huawei entscheidend, heißt es.

  3. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /