Schnelllader: Plugsurfing macht Laden bei Ionity deutlich günstiger
Der Mobilitätsdienstleister Plugsurfing senkt die Preise für alle Arten von Ladesäulen. Doch er bleibt immer noch teurer als die Konkurrenz.

Der Mobilitätsdienstleister Plugsurfing nimmt eine drastische Preiserhöhung von Anfang 2021 teilweise wieder zurück. Während die Kilowattstunde (kWh) bei Ladenetzbetreiber Ionity zwischenzeitlich 1,09 Euro kostete, soll der Preis vom 15. Juni 2021 an auf 89 Cent sinken. Die Kilowattstunde an Wechselstromsäulen und anderen Schnellladern wird ebenfalls geringfügig günstiger.
Einer Kundenmitteilung zufolge kostet eine Kilowattstunde an einer AC-Säule künftig 48 Cent (vorher 49 Cent). Der Gleichstrompreis sinkt von 69 Cent auf 64 Cent. Damit sind Strompreise aber weiterhin höher als vor der Preiserhöhung zu Beginn dieses Jahres.
Weiterhin teurer als EnBW und Maingau
Ebenfalls ist Plugsurfing damit noch teuer als die Konkurrenz von EnBW. Nach einer Preiserhöhung, die im Juli 2021 wirksam wird, kostet die Kilowattstunde an einem Wechselstromlader 45 Cent. Bei Ionity sind 79 Cent pro kWh fällig, an den übrigen Gleichstromladern 55 Cent.
Noch günstiger sind die Tarife von Maingau Energie. Dort kostet die Kilowattstunde Wechselstrom 38 Cent, während Gleichstrom 48 Cent kostet. Ionity schlägt mit 75 Cent pro kWh zu Buche.
Plugsurfing hatte den pauschalen Tarif im Herbst 2020 eingeführt. "Wir haben zahlreiches Feedback von Ihnen erhalten - sowohl positiv als auch negativ", heißt es dazu in der Mitteilung. Aufgrund der hohen Preise nutzen Elektroautofahrer einen Anbieter wie Plugsurfing eher als Notfalllösung, wenn andere Karten oder Apps nicht funktionieren. Einen Überblick über die Preise verschiedener Anbieter liefert der ADAC auf seiner Website zum Thema Ladesäulen-Strompreise.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, von den grossen HPC Anbietern (Ionity, EnBW, allego, Aral) ist nur EnBW in...
naja was heißt in Ordnung. Wer einen Hybride mit 4,5l auf 100km fährt ist auch nicht...
ADAC nutzt EnBW, erhöht ebenfalls zum 6.7., auf 38/48 ct an EnBW-Säulen (andere noch...