Rollläden gehen mit der Sonne mit
Die Steuerung der Rollläden wird bei uns mittlerweile von Aktoren der Firma Shelly übernommen. Dadurch hat man eine günstige Lösung, bereits vorhandene elektrische Rollläden zu smartifizieren. Sie sind so angeschlossen, dass die Rollläden auch ohne WLAN-Verbindung auf Schalterdruck geöffnet und geschlossen werden können.
Sie öffnen und schließen sich in der Regel zeitgesteuert. Dabei ist nicht eine feste Uhrzeit ausschlaggebend, sondern der Einbruch der Dämmerung am Abend beziehungsweise das Ende der Dämmerung am Morgen. Das schützt zum einen vor neugierigen Blicken von außen und ist zum andern aus energetischen Gründen sinnvoll.
Das Schlafzimmer wird als Ausnahme behandelt. Wir schlafen in der Regel mit offenem Fenster, daher schließt das Rollo nicht automatisch. Vor Beginn der Morgendämmerung wird geprüft, ob das Rollo oben ist. Wenn dem so ist, wird es dann geschlossen, damit wir nicht zu früh wach werden und wird auch erst am späten Vormittag wieder geöffnet, um dem Wecker nicht zuvorzukommen.
Sollte die für den Tag gemeldete Außentemperatur eine festgelegte Schwelle überschreiten, werden die Rollläden auf der Sonnenseite des Hauses automatisch geschlossen. Zieht die Sonne weiter, öffnen sie sich wieder und die nächste Seite schließt sich. Dadurch kann im Sommer auch an sehr heißen Tagen eine angenehme Temperatur im Innenraum gehalten werden. Gleichzeitig ist es in Räumen mit Fenstern zu mehreren Seiten nicht automatisch stockfinster.
Im Falle einer Sturmwarnung oder eines Alarms der Rauchmelder kann die gewünschte Rollladen-Position entsprechend eingestellt werden.
Die Heizung
Unsere eingesetzten Heizkörperthermostate sind von Tado (Test bei Golem.de). Hier haben uns im Vergleich zu den Wettbewerbern besonders die Optik, aber auch die Haptik überzeugt.
Jeder Raum hat eine von der Tageszeit abhängige Zieltemperatur. So können Räume wie Bäder, die nur eine Nutzungsdauer von einigen Minuten am Tag haben, gezielt beheizt werden und heizen nicht mehrere Stunden, ohne dass sich eine Person darin befindet. Öffnet jemand ein Fenster, wird die Heizung im Raum für die Dauer der Öffnung ausgeschaltet. Falls trotz eingeschalteter Heizung niemand zuhause ist, regelt das System die Raumtemperatur herab, allerdings nur bei mehr als einer Stunde Abwesenheit.
Die Abwesenheitserkennung wird bei uns aus einer Kombination der im WLAN eingeloggten Geräte (Smartphones) und der im Haus installierten Bewegungsmelder realisiert. Ist weder eines der beiden Smartphones im WLAN eingeloggt noch eine Bewegung innerhalb der vergangenen zehn Minuten erkannt worden, geht das System davon aus, dass niemand zuhause ist.
Die Klingel
Ein Betätigen der Klingel führt nicht nur zu einem Signalton des Gongs, sondern auch auf allen smarten Lautsprechern im Haus. Zusätzlich erscheint auf den Fernsehern, den Smartphones, den Watches und den Tablets ein Bild des Besuchers. Es besteht die Möglichkeit, ein Gespräch wie bei einer Gegensprechanlage direkt vom Handy oder der Smartwatch aus zu führen.
An dieser Stelle sollte auf die möglichen rechtlichen Probleme beim Betrieb solcher Klingeln hingewiesen werden. Hier kommen uns die baulichen Gegebenheiten unseres Hauses entgegen: Unsere Haustür liegt hinter dem Haus und an der Klingel (Netatmo Doorbell) wurden sowohl die Bewegungserkennung als auch der Cloud-Upload deaktiviert.
Ein Aufkleber an der Haustür weist auf die Videotürklingel hin. Wer also von unserer Klingel erfasst wird, befindet sich seit mindestens 20 Metern auf Privatgrund und ist sich der Tatsache bewusst, dass beim Klingelvorgang ein Video übertragen wird. Wenn er das nicht möchte, muss er eben wieder gehen.
Doch wie ist generell der Zutritt zum Haus geregelt?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schlau wohnen: Mein ideales Smart-Home-Setup | Joggen ohne Schlüssel, Wörterraten mit Siri |
Vielen Dank für die Blumen :) Tatsächlich hatte ich den Conbee II mit Phoscon auch mal...
Ah ja, sehr schön! Danke für die Antwort!! Ich werde mich jetzt auch mal konkret in das...
Ich setze einen "Selbstbausensor" ein. Und das seit zwei Jahren im Sommer wie Winter...
+1 ;) Tatsächlich war das am Anfang auch meine Wunschvorstellung. Allerdings habe ich...
Kommentieren