Provider sehen 'Irreführung der Politik'
Dies ist nach Angaben von Experten jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden. Alleine die Telekom soll nach Schätzungen über rund 10.000 Router in Deutschland verfügen. Die komplette Umstellung könnte rund zwei Jahre in Anspruch nehmen. Es könne auch sein, dass Router ausgetauscht werden müssten. Inwieweit die neuen Einstellungen automatisiert eingetragen werden können, ist offen. Sämtliche Provider, die sich am "nationalen Internet" beteiligen, müssten ihre Router umstellen. Doch viele davon haben noch ein anderes Problem: Sie wären darauf angewiesen, ihren Traffic verstärkt über das Netz der Telekom laufenzulassen. Dies wäre mit höheren Kosten verbunden, da die Telekom sich die Nutzung ihrer Leitungen teuer bezahlen lässt.
Die meisten anderen Provider handhaben das anders. Sie haben untereinander vereinbart, die Daten kostenlos ohne besondere Entgelte auszutauschen, zu "peeren". Der Austausch der Daten erfolgt an sogenannten Peering Points. Der weltweit größte dieser Internetknoten, DE-CIX, steht in Frankfurt am Main. Zwar ist die Telekom durchaus an den DE-CIX angeschlossen, jedoch nicht zum Peeren. Die Peering-Politik der Telekom gilt als sehr restriktiv. Man muss nach Angaben eines Providers in drei verschiedenen Ländern mit ihr peeren, damit sie überhaupt über ein Peering-Angebot verhandelt. Das Unternehmen ist stolz darauf, seit Dezember 2010 weltweit keinen Traffic mehr zukaufen zu müssen und als sogenannter Tier-1-Provider zu gelten. Um nicht auf die Angebote der Telekom eingehen zu müssen und dennoch an die Endkunden zu gelangen, kaufen kleinere deutsche Provider ihren Traffic bei anderen Großanbietern, die wiederum mit der Telekom peeren oder vom Ausland aus den Traffic billiger einkaufen. Dies ist dann für die kleinen Provider zwar günstiger, hat aber den Nachteil, dass die Internetverbindung dann oft länger ist und über mehr Router laufen muss. Und wahrscheinlich übers Ausland.
Sollte es tatsächlich zu einem "Schlandnet" kommen, wäre solcher Traffic nicht mehr möglich. Am Netz der Telekom führte damit kein Weg vorbei. Es ist daher kein Wunder, dass die 220 deutschen Provider, die derzeit am DE-CIX peeren, über die Telekom-Pläne nicht gerade amüsiert sind. "Wir halten dieses Ziel für gut, aber die Pläne der Deutschen Telekom für öffentlichkeitswirksame Augenwischerei und einen Versuch, ihr altes Monopol in Deutschland de facto wiederherzustellen", sagt Harald Summa, Geschäftsführer der DE-CIX Management GmbH. Um ihr Ziel zu erreichen, müsse die Telekom einfach nur ihre Peering-Politik ändern und beim DE-CIX mitmachen. "Bisher hat die Deutsche Telekom aber alle diesbezüglichen Gesprächsangebote unsererseits ignoriert, so dass uns ihre aktuelle Initiative als reine Marketingaktion und Irreführung der Politik erscheint."
Sicherheitsgewinn sehr fraglich
Mit Unbehagen vernehmen die Provider daher den Ruf der Telekom nach einer gesetzlichen Regelung. Wenn die Telekom ebenfalls am DE-CIX peeren würde, könnten "riesige Mehrkosten auf allen Seiten" gespart werden, sagt Summa. Es könnte allerdings auch sein, dass der Vorschlag der Telekom zum Eigentor wird, wenn das Unternehmen gesetzlich zum Peeren gezwungen würde. Vielleicht stünde am Ende auch eine Lösung, die eine Aufteilung der Kosten unter den Providern vorsähe.
Doch selbst wenn das nationale Internet Realität würde, ist der Zugewinn an Sicherheit zweifelhaft. Es scheint eher unwahrscheinlich, dass der US-Geheimdienst NSA tatenlos dabei zusehen würde, wenn sich der deutsche Internetverkehr vom Ausland abkoppelte. Ohnehin ist der BND am DE-CIX sehr präsent und wertet den Internettraffic dort aus. Selbst der Branchenverband Bitkom, dem die Telekom angehört, steht den Plänen daher vorsichtig gegenüber: "Ich schätze den Ansatz, mehr für die Sicherheit zu tun, aber es sind noch viele offene Fragen zu klären", sagte Sicherheitsreferent Marc Fliehe Golem.de. "Um den Nutzen abzuschätzen, müssten die Geheimdienste erst einmal aufklären, wie die Daten im Internet bislang abgegriffen werden." Dass dies wirklich geschieht, ist aber noch unwahrscheinlicher, als dass die Telekom freiwillig in Deutschland peert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schlandnet: So funktioniert das deutsche Internet |
- 1
- 2
Tja, die TK hat anscheinend gute Leute im Marketing & Vertrieb...
Die "gesamte Welt" muss gar nichts umstellen - "nach außen" kann das geschlossene Netz...
Anstatt nur einen sehr großen (und mehrere sehr kleine) Internet-Knoten zu haben, über...
Ach die Telekom würde bestimmt gerne für nen gewissen Aufpreis "SafeRouting" anbieten...