Ist ein Leben ohne Schaltsekunde möglich?
Inzwischen gibt es viel Widerstand gegen das 1972 eingeführte Zeitsystem. Erstmals im Jahr 2001 wurde von den USA die Abschaffung der Schaltsekunden als Arbeitsthema vorgeschlagen. "Es ist nicht normal, dass eine so konkrete Frage 14 Jahre auf der Agenda steht, aber die Parteien waren und sind verbissen", sagt Andreas Bauch von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig der Nachrichtenagentur dpa.
Bei der diesjährigen Weltfunkkonferenz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) im November in Genf werden die Kritiker erneut einen Versuch starten. Vor allem die USA und Frankreich befürworteten eine Abschaffung der Schaltsekunde, sagt Bauch. Zu den Ländern, die die Schaltsekunde beibehalten wollen, zählen Großbritannien, Russland und Kanada.
Der Tag wird zur Nacht
Hauptargument für eine Abschaffung der Schaltsekunden sei, dass Fehlerrisiken und Mehraufwand wegfielen, erklärt Wolfgang Dick vom Erdrotationsdienst IERS. "Allerdings ist auch klar: Irgendwann muss man korrigieren, schon eine Stunde Differenz ist im Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen deutlich spürbar." Denkbar sei das Einschieben einer Schaltminute alle 100 Jahre oder einer Schaltstunde nach entsprechend längerer Frist. "Allerdings wüsste nach so langer Zeit niemand mehr, wo überall es ein Problem geben könnte und Anpassungen in Systemen nötig sind", sagt Dick.
Die Briten stemmen sich auch deshalb gegen eine Abschaffung, weil dann ein Nationalheiligtum weiter an Bedeutung verlöre: der Greenwich-Meridian, dessen mittlere Sonnenzeit lange maßgeblich für die Weltzeit war. Ein weiteres, ebenfalls eher philosophisches Argument in der Debatte: Die Abschaffung der Schaltsekunden hieße, dass das Leben zum ersten Mal in der gesamten Menschheitsgeschichte von der Sonnenzeit abgekoppelt würde.
Im Moment sind die Lager von Gegnern und Befürwortern etwa gleich groß. Für eine Änderung des Weltzeitsystems müssten sich aber alle einig sein. Dick ist darum überzeugt: "Ein einstimmiger Beschluss wird im November 2015 nicht durchzusetzen sein."
Nachtrag vom 1. Juli 2015, 9:30 Uhr
Die Implementierung der Schaltsekunde lief erwartungsgemäß problemlos ab. Uns liegen bislang keine Hinweise auf Ausfälle vor. Wir haben den Text entsprechend angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
2015: das Jahr ohne Ausfälle |
auch wenns nur sarkasmus war, na dann viel spaß beim aufsagen der uhrzeit, dann hast...
Abgesehen davon, wenn dann waere Neuseeland noch ein bisschen frueher dabei. Auch wenn...
Meine tun es exakt um 5 Uhr, ich brauche keinen Wecker... Meine schlafen aber mit im...
Im MikroTik RouterOS 6.xx befindet sich im nicht standardmäßig installierten Paket NTP...
In der Nacht hat es daher einen Ausfall bei der Streaming Plattform "Younow" gegeben.