Schadstoffmessung: Ikea kündigt vernetzten Raumluftsensor Vindstyrka an

Ikea hat den Raumluftsensor Vindstyrka vorgestellt, der Teil des Smart-Home-Systems werden kann und mit Matter kompatibel ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Vindstyrka
Vindstyrka (Bild: Ikea)

Der neue Raumluftsensor Vindstyrka von Ikea soll die Luftqualität in Innenräumen messen und auf seinem Display anzeigen. Zudem arbeitet das Gerät mit dem Matter-fähigen Dirigera-Smart-Hub von Ikea zusammen. Dadurch ist es möglich, es an die gängigen Smart-Home-Systeme anzuschließen.

Der Ikea Vindstyrka kann die Qualität der Innenraumluft überwachen: Der Sensor misst Feinstaub (PM2.5), Luftfeuchtigkeit, Temperatur und den Gesamtgehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in der Raumluft. Das Gerät gibt auf dem Display eine Bewertung ab, indem es mit grünen, gelben und roten Stufen anzeigt, wie gesund oder ungesund die Luftqualität in den jeweiligen Kategorien ist.

Der Vindstyrka kann auch solo verwendet werden, aber wenn er mit dem von Matter unterstützten Dirigera-Hub verbunden ist, können Nutzer die Messwerte auch auf ihren mobilen Geräten überprüfen und Automationen einrichten.

Vindstyrka kann Ikeas Luftreinigers Starkvind ergänzen und steuern. Durch den Anschluss von Vindstyrka an Starkvind kann die Gebläsedrehzahl automatisch an die PM2,5-Menge in der Luft angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Luft im Haus immer so sauber wie möglich ist.

Der Luftqualitätssensor soll im April 2023 erhältlich sein. Der Preis wurde noch nicht bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Serenity 16. Feb 2023 / Themenstart

Klingt wie ein Konkurrenzgerät zu dem vom Amazon, wobei Amazon noch einen CO Sensor...

elcaron 16. Feb 2023 / Themenstart

Falls Du das kannst: Wir haben gute Erfahrungen mit einer dezentralen Lüftung mit...

KurantRubys 15. Feb 2023 / Themenstart

Kein Pi, NUC oder ähnliches. OptiPlex Micro, das entsprechende Pendant von Lenovo etc...

katze_sonne 15. Feb 2023 / Themenstart

Klar! Ich auch. Ich denke halt das Ausrollen von Matter per Gateway ist erstmal der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /