SAVe Energy: Rolls-Royce bringt Akku zur Elektrifizierung von Schiffen
Rolls-Royce führt mit SAVe Energy ein neues Akkusystem zur Elektrifizierung von Schiffen ein, das flüssigkeitsgekühlt ist. Das erste Exemplar geht nach Norwegen, wo zahlreiche Schiffe zumindest zeitweise elektrisch fahren sollen.

Rolls-Royce hat mit SAVe Energy ein Akkusystem mit Flüssigkeitskühlung in einem modularen Aufbau vorgestellt. So kann der Speicher je nach Energie- und Leistungsbedarf skaliert werden und soll sich auch für größere Schiffe eignen. Das Unternehmen arbeitet seit Jahren an Akkusystemen. Andreas Seth von Rolls-Royce erwartet, dass Reeder 2019 mehr Akkus einsetzen als in den vergangenen acht Jahren zusammen, berichtet Electrek.
SAVe Energy kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei der Deckung von Bedarfsspitzen, für die Primärregelreserve und bei rein elektrisch betriebenen Schiffen. In Kombination mit einem Flüssiggas- oder Dieselmotor soll das System bei einer Hybridlösung den Wirkungsgrad erhöhen und die Emissionen reduzieren.
Das erste Akkusystem wird an Prestfjord in Norwegen geliefert. Das Land versucht, Teile seines Seeverkehrs zu elektrifizieren. So arbeitet die Reederei an einem Elektrifizierungsprogramm für die Hurtigruten-Kreuzfahrtschiffe, an einem E-Fischereifahrzeug und der Umrüstung weiterer Schiffe. 2019 will Hurtigruten ein Hybridschiff, die MS Roald Amundsen, in Betrieb nehmen.
Im Mai 2018 hatte das norwegische Parlament beschlossen, die Emissionen von Kreuzfahrtschiffen und Fähren in den norwegischen Fjorden des Weltkulturerbes zu stoppen - und sie bis 2026 zu Null-Emissionszonen zu machen, in denen nur noch Elektroschiffe fahren können.
Kurz davor hatte das Verkehrsunternehmen Fjord1 den Bau von sieben Fähren mit Elektroantrieb in Auftrag gegeben. Sie sollen in knapp zwei Jahren ihren Betrieb aufnehmen. Fünf der Fähren sollen 50 Autos transportieren, die beiden anderen sind für eine Kapazität von 80 Fahrzeugen gedacht. Sie sollen ab Anfang 2020 in den westnorwegischen Provinzen Hordaland und Møre og Romsdal eingesetzt werden. Das norwegische Unternehmen Kongsberg plant gar den Bau eines Schiffes, das einen Elektroantrieb hat und autonom fährt.
Norwegen ist auch das Land mit dem höchsten Anteil an Elektroautos der Welt. Der Strom in Norwegen wird fast ausschließlich mit Wasserkraft erzeugt, so dass Elektrofahrzeuge dort weitgehend emissionsfrei unterwegs sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit Abenteuer und Natur, kann man viel Mangel an Komfort begründen :-) Nicht bei mir...
Es gibt längst Ingenieure die das machen und es gibt auch schon mehrere Testprojekte...
Es gibt keine Revolution aber doch eine Evolution in der Akkutechnik sowohl was die...