Saug- und Wischroboter: Roborock Q7 Max mit Absaugstation erhältlich
Roborock bringt mit dem Q7 Max einen neuen Saugroboter mit Lidar-Technik auf den Markt. Er soll den beliebten S5 Max ablösen.

Roborock hat mit dem Q7 Max eine neue Kategorie an Saug- und Wischrobotern ins Sortiment genommen. Preislich sind die Q7-Max-Modelle unterhalb der S7-MaxV-Serie angesiedelt, die derzeitigen Topmodelle des Herstellers. Q7 Max heißt das Modell ohne Absaugstation, die Variante mit Absaugstation nennt sich Q7 Max+. Beide Modelle nutzen Lidar-Technik und können somit auch im Dunkeln agieren.
Beim normalen Q7 Max wird der Saugroboter mit einer Ladestation ausgeliefert, beim Q7 Max+ ist die Absaugstation zugleich auch die Ladestation. Der eigentliche Saugroboter ist bei beiden Varianten ansonsten identisch. Der Hersteller gibt die Saugleistung mit 4.200 Pa an, damit soll das Gerät den Schmutz sowohl von glatten Böden als auch von Teppichen gut entfernen können. Der Saugroboter kann bis zu 470 ml an Schmutz aufnehmen.
Beim neuen Modell setzt Roborock auf eine Vollgummibürste. Darin sollen sich Haare weniger stark verheddern als bei einer klassischen Bürste. Der Saugroboter besitzt einen Li-Ionen-Akku mit 5.200 mAh und soll damit eine Fläche von bis zu 300 qm am Stück saugen können. Die maximale Saugdauer ohne Unterbrechung wird vom Hersteller mit bis zu drei Stunden angegeben. Diese Angabe bezieht sich auf Hartböden.
Q7 Max bietet eine Wischfunktion
Der Q7 Max Saugroboter hat eine Wischfunktion und besitzt dafür einen Wassertank mit einer Kapazität von 350 ml. Für die Funktion wird ein mitgeliefertes Wischtuch am Gerät angebracht. Mit Wischfunktion soll der maximale Reinigungsbereich bei 192 qm liegen. Bei der vom Hersteller beworbenen Angabe von 240 qm haben wir 48 qm abgezogen, weil Roborock im Kleingedruckten davon ausgeht, dass 20 Prozent der angegebenen Fläche mit Möbeln vollgestellt sind und nicht berücksichtigt werden.
Der Roboter beherrscht elektronisches Wischen mit 30 Wasserdurchflussstufen und einem gleichmäßigem Moppdruck von 300 g. Der Q7 Max hat einen kombinierten Wasser- und Schmutzbehälter.
Beide Modelle werden über eine Roborock-App gesteuert, die es für Android und iOS gibt. Die App verlangt zwingend nach einem Benutzerkonto.
Die Saugroboter unterstützen bis zu vier Etagen in einem Haus. Die Lade- oder Absaugstation muss dafür nie in eine andere Etage getragen werden. Stattdessen wird eine virtuelle Ladestation genutzt, wenn keine reale Ladestation in der Etage vorhanden ist. Nur der Saugroboter muss in die zu reinigende Etage getragen werden.
Wer sich für den Q7 Max entscheidet, muss den Schmutzfangbehälter manuell leeren. Das geht am besten, indem ein herkömmlicher Staubsauger verwendet wird, um den Behälter möglichst staubfrei zu bekommen. Ansonsten kann der Schmutzbehälter auch einfach ausgeschüttet werden. Der Q7 Max erinnert bezüglich der technischen Daten an den S5 Max von Roborock. Der Hersteller machte zunächst keine Angaben dazu, ob der Q7 Max das Nachfolgegerät zum S5 Max sein wird. Mittlerweile hat Roborock auf Nachfrage von Golem.de mitgeteilt, dass der Q7 Max das direkte Nachfolgemodell zum S5 Max ist.
Zum Q7 Max+ gehört eine Absaugstation
Beim Q7 Max+ übernimmt die Absaugstation die Entleerung des Schmutzfangbehälters. In der Absaugstation befindet sich ein 2,5 Liter großer Staubbeutel. Dieser muss spätestens nach sieben Wochen ersetzt werden. Während also der Saugroboter selbst beutellos arbeitet, gilt das nicht für die Absaugstation.
Roborock bietet den Q7 Max wahlweise in Weiß oder Schwarz für 450 Euro an. Der Q7 Max+ mit Absaugstation wird für 650 Euro verkauft. Auch dieses Modell gibt es in Weiß oder Schwarz. Die Absaugstation hat dabei immer die Farbe des Saugroboters. Roborock ist gerade dabei, weitere Händler mit den Geräten zu versorgen, diese sind also noch nicht überall verfügbar.
Golem.de hat bei Roborock nachgefragt, wie teuer die Ersatzstaubbeutel für die Absaugstation sein werden, hat aber noch keine Antwort darauf erhalten. Wir werden die Information nachtragen, sobald sie uns vorliegt. Auf der Roborock-Homepage gibt es keine Informationen zu Preisen und Bezugsmöglichkeiten für Zubehör für die Saugroboter des Herstellers.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke. Nur nachdem was ich so gelesen habe erkennen sie Kabel nicht als Objekte. Wobei...
Und davon auch nur die Ultra Version.
Nicht nur das, der hat auch eine Teppicherkennung und hebt den Wischmop dann an und...