Saturnmond Titan: Nasa baut ein U-Boot für die Raumfahrt

Ein U-Boot im Weltall? Auf dem Saturnmond Titan gibt es große Seen, die mutmaßlich mit flüssigem Methan gefüllt sind. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa möchte einem von ihnen auf den Grund gehen - mit einem Tauchroboter.

Artikel veröffentlicht am ,
Titan Submarine: 2.000 Kilometer in 90 Tagen
Titan Submarine: 2.000 Kilometer in 90 Tagen (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)

Kurs auf Kraken: Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) will ein U-Boot zu einem fernen Himmelskörper schicken. Es soll in etwa 25 Jahren im Kraken Mare auf dem Saturnmond Titan auf Tauchstation gehen.

Das Konzept für das autonom agierende Titan Submarine, das Titan-U-Boot, stammt von Wissenschaftlern des Glenn Research Center der Nasa in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio. Sie wollen es Mitte März bei der Lunar and Planetary Science Conference vorstellen.

Fotografieren, kartieren, Proben nehmen

Das U-Boot wird in etwa aussehen wie ein irdisches U-Boot, mit einem langen, runden Rumpf. In einem Mast auf der Oberseite, der einem Periskop gleicht, wird eine Kamera montiert sein, die Aufnahmen von dem Himmelskörper liefern soll. Auf Tauchfahrt wird ein Sonar den Grund von Kraken kartieren. Zudem soll das U-Boot Proben nehmen und untersuchen.

Angetrieben wird das U-Boot von vier Motoren am Heck. Ein Tauchfahrzeug kann nicht von Solarzellen mit Strom versorgt werden. Deshalb wird es eine Radionuklidbatterie an Bord haben. Die wandelt die Wärme, die beim Zerfall einer radioaktiven Substanz entsteht, in elektrische Energie. Sie soll etwa 90 Tage durchhalten. In der Zeit soll das U-Boot 2.000 Kilometer durch Kraken fahren. Der Marsrover Curiosity hat ebenfalls eine solche Radionuklidbatterie.

Keine genaue Größenangabe

Über die Größe machen die Forscher keine genauen Angaben. Das U-Boot soll aber gut in das X-37B Orbital Test Vehicle (OTV) passen, das streng geheime, unbemannte Raumfahrzeug des US-Militärs. Das X-37B OTV ist 9 Meter lang. Das Titan Submarine wird also etwa 6 bis 7 Meter lang sein. Es wird rund eine Tonne wiegen.

Das Kraken Mare ist einer der großen Seen auf Titan, dem größten der Monde des Saturn. Die Saturn-Sonde Cassini hat die Seen vor wenigen Jahren entdeckt. Kraken bedeckt eine Fläche von knapp 400.000 Quadratkilometern - das ist fast so groß wie die Ostsee. Möglicherweise gibt es sogar so etwas wie Wellengang auf den Seen.

See mit flüssigem Methan

Gefüllt sind Kraken und die anderen Seen auf Titan nicht mit Wasser - dazu ist es auf Titan viel zu kalt: Dort beträgt die Temperatur -180 Grad Celsius. Bei diesen Temperaturen sind Kohlenwasserstoffe wie Methan oder Ethan flüssig. Einige der Seen sind mindestens 200 Meter tief - möglicherweise sogar noch tiefer. Allerdings dringt Cassinis Radar nicht tiefer als 200 Meter hinab.

Diese Bedingungen stellen eine Herausforderung bei der Konstruktion dar: So können dort beispielsweise keine Tanks, die mit Luft gefüllt sind, für Auftrieb genutzt werden: In 300 Metern Tiefe sind Druck und Temperatur mutmaßlich so, dass der Stickstoff kondensiert.

Antenne als Finne

Schwierig ist auch die Kommunikationseinrichtung: Das U-Boot kann ohnehin nur dann Daten zur Erde funken, wenn es aufgetaucht ist. Dazu benötigt es eine große Antenne. Die befindet sich als lange gerade Finne auf der Oberseite. Diese Bauart wird voraussichtlich die hydrodynamischen Eigenschaften des U-Boots nur geringfügig beeinflussen. Die Funksignale von Titan sind etwa 90 Minuten zur Erde unterwegs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 17. Feb 2015

Diese Folgerung ist nicht zulässig. Der Beweis erfolgt anhand eines Gegenbeispiels...

Ach 15. Feb 2015

- Neil Degrasse Tyson - Frag den Lesch (HTML Version)

ichbinsmalwieder 15. Feb 2015

Die NASA mischt sich halt nicht in die Angelegenheiten der NOAA ein: NASA: National...

irata 14. Feb 2015

Und was hat die NASA an Akkuschrauber, Klettverschluss und UV-Filter verbessert? Beim...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /