Galileo bietet mehrere Dienste

Für den regulierten Dienst (Public Regulated Service, PRS) wird das Signal verschlüsselt. Dieser Dienst ist gedacht für Sicherheitskräfte wie Polizei, Küstenwache, Zoll oder auch für Geheimdienste.

Ebenfalls der Sicherheit dient der Such- und Rettungsdienst (Search and Rescue Service, SAR). Darüber können Schiffe, die auf hoher See in Not geraten, oder Flugzeuge Hilfe rufen. Der Dienst, der in das Such- und Rettungssystem Cospas-Sarsat integriert wird, ermöglicht eine Zwei-Wege-Kommunikation: Zusammen mit dem Notruf wird die Position übertragen. Die Rettungsstelle wiederum hat die Möglichkeit, eine Antwort zu senden. Diese Funktion wird nur Galileo bieten.

Der kommerzielle Dienst ist der genaueste

Die akkurateste Standortbestimmung bietet der kommerzielle Dienst von Galileo (Commercial Service, CS), bei dem eine Genauigkeit von unter einem Meter angepeilt ist. Er steht zivilen Anwendern zur Verfügung und ist kostenpflichtig. Gedacht sei er für Anwendungen, die eine hohe Genauigkeit erfordern, etwa in der Landwirtschaft, beim Flottenmanagement oder beim autonomen Fahren. Die Untersuchungen dazu seien noch nicht abgeschlossen, sagt Kleeßen.

Der wichtigste Dienst sei jedoch der offene Dienst (Open Service, OS). Das sei das auf zwei Frequenzen ausgestrahlte unverschlüsselte Signal, das für alle kostenlos zur Verfügung stehen werde.

Europa braucht ein Satellitennavigationssystem

Ein Grund, dass die Europäer - ebenso wie die Russen und die Chinesen - ein eigenes Satellitennavigationssystem haben wollen, sei Eigenständigkeit: nicht von einem System abhängig zu sein, das vom US-Militär kontrolliert wird und zudem ziemlich ungenau ist. Die Entscheidung für Galileo fiel zu einer Zeit, als das US-Militär das zivile Signal noch künstlich verschlechterte. Eine Positionsbestimmung war nur auf etwa 100 Meter genau oder noch schlechter.

Als Alternative zu dem militärischen wollten die Europäer deshalb ein ziviles System aufbauen. Anfangs war Galileo als öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP oder PPP, für: Public-private-Partnership) zwischen Industrie und Europäischer Kommission geplant. Allerdings wollten die beteiligten Unternehmen, dass die öffentliche Hand das Risiko trägt, weshalb diese dann das gesamte Projekt übernahm.

Die USA beherrschen den Navigationsmarkt

"Der zweite Grund ist, die Technologie selbst zu beherrschen", sagt Kleeßen. "Man kann den Markt nur mitbestimmen, wenn man die Technologie selbst in der Hand hat." Derzeit dominieren die USA den Navigationsmarkt - sowohl was die Satelliten als auch was die Empfänger betrifft. Mit Galileo wollen sich die Europäer einen Anteil daran sichern. Gerade der offene Dienst soll neue Anwendungen für den Massenmarkt bringen.

Die USA versuchten einiges, um diese europäischen Bestrebungen nach Eigenständigkeit zu verhindern. Unter anderem hob die US-Regierung unter Präsident Bill Clinton im Mai 2000 die sogenannte Selective Availability auf. Seither erlaubt das zivile GPS-Signal eine Genauigkeit von 10 bis 15 Metern, die aber im Normalfall übertroffen wird.

Das US-Militär behält sich auch heute noch vor, in einem Krisenfall das zivile GPS-Signal zu stören. Allerdings nicht mehr global, sondern nur mit Störsendern im betroffenen Gebiet. Wie das geht, erfuhren schottische Fischer vor einigen Jahren: Wegen eines Manövers vor der schottischen Westküste hatte die britische Marine im Oktober 2011 das GPS-Signal dort gestört. Das brachte nicht nur die Fischer in den tückischen Gewässern in Gefahr, sondern störte auch gleich noch Mobilfunk und Internet sowie Satellitenfernsehen auf mehreren Inseln.

In die Satellitennavigation eingestiegen sind die Europäer allerdings nicht erst mit Galileo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mit Galileo lässt sich der Standort sehr genau bestimmenWie geht es mit Galileo weiter? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


WhyLee 07. Okt 2015

die wahnsinnige eile ist jetzt auch nicht angebracht, nachdem man prizipiell gut versorgt...

WhyLee 07. Okt 2015

freizuschalten ist vermutlich das falsche wort. es wird vermutlich die komplette...

LASERwalker 27. Sep 2015

Nein, alle GPS Satelliten senden auf der gleichen Frequenz. Die Trennung der Signale wird...

LASERwalker 27. Sep 2015

Für Echtzeit-DGPS müssen Referenzdaten empfangen werden (brauch Internet), im Chip...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /