Satelliteninternet: SpaceX schießt Starlink-Satelliten in höhere Umlaufbahn

Als Reaktion auf den Verlust von 40 Starlink-Satelliten durch einen Sonnensturm hat SpaceX die nächste Tranche weiter oben ausgesetzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Satellitenkonstellation (Symbolbild): weniger Luftwiderstand im höheren Parkorbit
Satellitenkonstellation (Symbolbild): weniger Luftwiderstand im höheren Parkorbit (Bild: NOIRLab/NSF/AURA/P. Marenfeld)

Geringere Zahl, höhere Umlaufbahn: Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erneut Satelliten für die Starlink-Konstellation ins All geschossen. Als Konsequenz aus dem Ausfall durch den Sonnensturm kommen diese in einen anderen Orbit.

Die Falcon-9-Rakete startete mit 46 Satelliten an Bord vom Startplatz Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aus. 62 Minuten später wurden die Satelliten ausgesetzt. Eine Bestätigung dafür habe es allerdings erst rund 20 Minuten gegeben, weil die Bodenstation nicht erreichbar gewesen sei, berichtet das auf Raumfahrtthemen spezialisierte US-Nachrichtenangebot Spacenews. Die erste Stufe kehrte zur Erde zurück und landete auf einem autonomen Schiff nahe den Bahamas.

Die Satelliten wurden in einer Parkumlaufbahn in einer Höhe von etwa 330 Kilometern ausgesetzt. Das ist deutlich höher als die anderen Satelliten der Starlink-Konstellation, die in 210 Kilometern Höhe ausgesetzt werden. Die Rakete hat drei Satelliten weniger transportiert als üblich - möglicherweise wegen des höheren Orbits: Um diesen zu erreichen, mussten die Triebwerke ein zweites Mal gezündet werden.

Sonnenstürme beeinflussen die Atmosphäre

Der höhere Parkorbit ist offensichtlich eine Reaktion auf den Verlust von 40 Satelliten Anfang des Monats. Diese waren infolge eines Sonnensturms zerstört worden: Bei einem Sonnensturm wird die obere Atmosphäre der Erde aufgeheizt, die sich daraufhin ausdehnt. Dadurch steigt der Luftwiderstand.

Die Starlink-Satelliten werden in besonders niedrigen Orbits ausgesetzt. Dort ist die Luftreibung schon im Normalfall groß genug, um Schrott innerhalb weniger Tage bis Wochen abzubremsen und aus der Umlaufbahn zu entfernen. Da die Luftreibung nach dem Sonnensturm angestiegen war, waren 40 der 49 Satelliten schon so tief abgesunken, dass ihre schwachen Ionentriebwerke nicht mehr reichten, um der Atmosphäre zu entkommen. In dem höheren Orbit ist der Luftwiderstand geringer, so dass ein Sonnensturm geringere Auswirkungen hat.

Der Start war der erste Start seit der Mission vom 3. Februar, deren Satelliten verloren gegangen sind, und der siebte in diesem Jahr. Ein weiterer ist noch in dieser Woche geplant. SpaceX will in diesem Jahr 52 Raketenstarts durchführen.

Starlink ist eine Satellitenkonstellation, über die schnelles Internet überall auf der Erde verfügbar werden soll. In der vollständigen Ausbaustufe sollen es 12.000 Satelliten sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbook Air 15
Apple bringt das Macbook Air in groß

Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Workstation mit ARM: Apple bringt den Mac Pro zurück
    Workstation mit ARM
    Apple bringt den Mac Pro zurück

    Der neue Mac Pro wird mit dem Apple M2 Ultra ausgestattet. Er ist also der erste klassische Desktop-Tower mit Apple Silicon.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /