Satelliten: Das Internet hebt ab

Oneweb, Virgin Galactic, SpaceX, Google: Alle wollen Internet vom Himmel auf die Erde funken. Der Aufwand ist gewaltig - die Zielgruppe aber auch. Golem.de gibt einen Überblick.

Artikel von veröffentlicht am
Kommunikationssatelliten im All (Symbolbild): schnelles Internet überall auf der Welt
Kommunikationssatelliten im All (Symbolbild): schnelles Internet überall auf der Welt (Bild: Esa)

Online zu sein, ist für die Bewohner der großen Städte eine Selbstverständlichkeit. Zuhause per Festnetz und meist mit eigenem WLAN. Unterwegs per Mobilfunk oder über das öffentliche WLAN eines Cafés oder eines anderen öffentlichen Anbieters. Aber auch hierzulande ist Internet - schnelles zumal - mancherorts schwer zu bekommen. Viele Regionen der Welt sind komplett offline. Das könnte sich bald ändern, durch Internet von oben.

Inhalt:
  1. Satelliten: Das Internet hebt ab
  2. Wer kooperiert mit wem?
  3. Google lässt Drohnen und Ballons steigen

Jeder solle schnelles Internet bekommen, sagt das US-Unternehmen Oneweb. Es hat auch schon einen Plan, wie: per Satellit. 648 Satelliten sollen die Welt auf polaren Umlaufbahnen umkreisen. Die Nutzer kommunizieren mit einem Satelliten, der die Daten an andere weiterreicht - bis zum Empfänger. Auf diese Weise sind die Datenpakete unter Umständen schneller unterwegs als auf der Erde.

Eine Basisstation reicht aus

Um das Satelliteninternet nutzen zu können, bedarf es einer Basisstation mit einer 35 Zentimeter großen Satellitenschüssel, die auf dem Dach montiert wird. Die Energieversorgung erfolgt durch Solarstrom. Sie dient als Zugangspunkt, mit dem Geräte über Ethernet oder drahtlos, per WLAN, 3G oder LTE, verbunden werden. Die Basisstationen können gewerblich betrieben werden - Oneweb will dann mit lokalen Zugangsanbietern zusammenarbeiten. Allerdings können auch Privatkunden eine solche Station erwerben und betreiben.

Das Konzept, das Oneweb-Gründer Greg Wyler vorschwebt, könnte die Kosten für ein solches Projekt senken: So sollen die Satelliten kleiner und leichter sein als herkömmliche Kommunikationssatelliten. Rund 130 Kilogramm wiegt ein Oneweb-Satellit - das sei die Hälfte des kleinsten Kommunikationssatelliten, der derzeit in Betrieb sei. Die Bandbreite der Satelliten werde 10 Terabit pro Sekunde betragen, teilt Oneweb in einer E-Mail an Golem.de mit.

Oneweb fliegt tief

Die Satelliten sollen in einer niedrigeren Umlaufbahn um die Erde kreisen: Statt wie sonst üblich in einem geostationären Orbit (Geostationary Earth Orbit, Geo) will Wyler seine Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn (Low Earth Orbit, Leo) absetzen, sprich in 1.200 statt in 35.000 Kilometern Höhe. Das ergibt einen technischen Vorteil: Weil das Signal eine kürzere Strecke zurücklegen muss, ist die Laufzeit kürzer. Das bedeutet, die Latenz wird geringer. Gerade für Kommunikationsanwendungen wie Videotelefonie ist das von Vorteil.

Eine niedrigere Umlaufbahn und ein geringeres Gewicht der Satelliten senken zudem die Kosten für den Transport. Ein weiterer Kostenfaktor, den Oneweb im Blick hat, ist der Bau der Satelliten: Statt wie bisherige Satelliten als Einzelstücke anzufertigen, sollen die Kleinsatelliten in Massenfertigung gebaut werden. Ein Satellit werde sich für etwa 350.000 US-Dollar produzieren lassen, erklärt Oneweb. Das gesamte Projekt soll geschätzte zwei Milliarden US-Dollar kosten.

Lasst Hunderte Satelliten steigen

Nun sind 648 Satelliten schon nicht gerade wenig. Bewähre sich das System, solle die Konstellation jedoch auf 2.400 Satelliten ausgebaut werden, sagte Richard Branson dem US-Fernsehsender CNBC. Branson ist Gründer des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic, das die Satelliten ins All transportieren soll. Das wird die Trägerrakete Launcher One übernehmen: Die zweistufige Rakete wird unter das Transportflugzeug Whiteknight Two montiert. Whiteknight Two steigt bis in eine Höhe von etwa 15 Kilometern auf. Dann wird Launcher One ausgeklinkt und fliegt mit eigener Kraft weiter.

  • Launcher One ist eine zweistufige Rakete für den Satellitentransport. (Bild: Virgin Galactic)
  • Sie startet in etwa 15 km Höhe vom Transportflugzeug Whiteknight Two aus. (Bild: Virgin Galactic)
Launcher One ist eine zweistufige Rakete für den Satellitentransport. (Bild: Virgin Galactic)

Allerdings wird Virgin Galactic seine Rakete für dieses Projekt wohl noch etwas überarbeiten müssen: Laut Website kann sie eine Nutzlast von 225 Kilogramm in den Leo transportieren, also nicht einmal zwei Satelliten. Oneweb stellt sich allerdings andere Größenordnungen vor:"Wir werden mehrere Trägerraketen einsetzen, von denen einige vier, andere nicht weniger als 50 Satelliten transportieren", erklärt das Unternehmen. "In ungefähr vier Jahren" solle die Konstellation aufgebaut und das System einsatzfähig sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wer kooperiert mit wem? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


freddypad 10. Feb 2015

Klar, wer kein Essen oder sauberes Wasser hat, der hat natürlich das Equipment und die...

yeti 09. Feb 2015

Vor 2 Wochen war ich in Österreich zum Skifahren. Bei Nebel und Schneetreiben war bei...

Komischer_Phreak 02. Feb 2015

Ist letztlich irrelevant, da der Aufwand dafür gering ist. Wäre die Erde perfekt...

Sebbi 31. Jan 2015

Iridium und GPS haben keine Richtantennen und empfangen trotzdem den - wenn auch viel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /