Satellite 6: Red Hat überarbeitet eigene Systemverwaltung komplett

Statt Spacewalk benutzt das Verwaltungswerkzeug Satellite 6 von Red Hat nun Puppet, Git, Foreman oder auch Katello. Dadurch soll die Administration in verschiedenen Umgebungen und der Cloud einfacher werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Red Hat veröffenlicht Satellite 6.
Red Hat veröffenlicht Satellite 6. (Bild: Red Hat - CC-BY-SA 3.0)

Mit der Veröffentlichung von Satellite 6 stellt Red Hat eine komplett überarbeitete Version seines Werkzeugs zur Systemverwaltung bereit. Statt die 5er-Reihe, die auf Spacewalk aufbaut, weiterzuentwickeln, haben die Entwickler von Red Hat für die nun veröffentlichte Version viele verschiedene Anwendungen zusammengefasst und einige Abläufe automatisiert.

Zur Konfigurationsverwaltung werden nun Git und Puppet verwendet, die Software Foreman übernimmt dabei die Versorgung der sogenannten Capsule-Server, die etwa als regionale Zwischenstationen für einen einfacheren Einsatz dienen können. Die Organisation der Paketquellen übernimmt Pulp und für die Verteilung der Inhalte über den Support-Zeitraum hinweg wird Katello eingesetzt. Für die Aboverwaltung durch Kunden ist Candlepin vorgesehen.

Dank des grundlegend anderen Aufbaus und der nun eingesetzten Software soll Satellite nicht mehr nur für die Verwaltung von RHEL-Instanzen auf eigenen Servern geeignet sein. Vielmehr sollen mit Satellite 6 auch Systeme in öffentlichen und privaten Cloud-Umgebungen verwaltet werden können. Unterstützt werden etwa die Openstack-Plattform von Red Hat selbst, aber auch Angebote von VMWare oder Amazons EC2-Dienst.

Details zu den Neuerungen sowie bereits bekannte Probleme und Fehler listet Red Hat in den Release Notes auf. Ein Handbuch zur Benutzung von Satellite 6 sowie eine Anleitung zum Wechsel von der alten auf die aktuelle Version stellt das Unternehmen ebenfalls bereit. Eine kurze Übersicht bieten die Folien einer Präsentation des diesjährigen Red Hat Summit. Die neue Version sollte für alle Kunden mit einem gültigen Abo für Satellite bereit stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /