Saphir-Produktion: Apple vermietet Fabrik kostenlos an GT Advanced

GT Advanced und Apple haben vor Gericht eine Übereinkunft getroffen. GT Advanced darf nun seine Saphirglas-Maschinen verkaufen und befreit sich von den Exklusiv-Vereinbarungen mit Apple. Die signifikanten Schulden müssen jedoch teilweise an Apple zurückgezahlt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Vom Erlös der Saphir-Öfen von GTAT muss ein Teil an Apple gezahlt werden.
Vom Erlös der Saphir-Öfen von GTAT muss ein Teil an Apple gezahlt werden. (Bild: GTAT)

GT Advanced Technologies (GTAT) und Apple haben sich vor Gericht geeinigt. Die insolvente Firma, die vor allem durch ihre geplante Saphir-Produktion für Apple bekannt geworden ist, wird unabhängiger von Apple. Exklusiv-Vereinbarungen wurden fallengelassen, wie GTAT seinen Investoren berichtet. GTAT kann nun seine Saphir-Kenntnisse auch anderen Unternehmen anbieten. Eigentlich sollten die Kristalle in Apple-Produkten zum Einsatz kommen. So wurde spekuliert, dass GTAT genug Saphirkristall verarbeiten kann, um bei der iPhone-6-Generation Saphirkristalle als Displayschutz einzusetzen. Das iPhone 6 und iPhone 6 Plus wurden aber mit einem weicheren Glas ausgeliefert.

Die Schulden von GTAT sind damit allerdings nicht komplett verschwunden. Für die Produktion hatte Apple viel Geld an GTAT verliehen. Diese 439 Millionen US-Dollar soll die Firma zurückzahlen, indem ein Teil des Verkaufserlöses für die Saphir-Öfen an Apple geht. Genaue Zahlen nennt GTAT nicht. Das Inventar in der Fabrik in Mesa darf GTAT behalten. Das Gebäude hingegen ist Apple-Eigentum. GTAT darf dieses allerdings ohne Zahlung von Mieten bis Ende 2015 nutzen. Eine kostenlose Weiternutzung ist zudem bis Ende 2019 in einem Teil des Gebäudes möglich, sofern Apple GTAT nicht kündigt. Apple kann frühestens am 1. Juli 2016 eine Kündigung aussprechen.

Unter der Chapter-11-Regelung des US-Insolvenzrechts konnte GTAT sein Geld vor Forderungen schützen. Immerhin 96,7 Millionen US-Dollar hat das Unternehmen noch als Barreserve. Mit dem Geld will GTAT nun weitermachen. Nicht nur bei Saphir-Produkten für Smartphones, sondern auch in anderen Märkten. So ist GTAT auch im LED-Geschäft aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /