Sandisk: MicroSDHC-Speicherkarte mit hohen Datenraten
Sandisk hat mit der "Extreme Pro microSDHC" eine kleine Speicherkarte vorgestellt, die vor allem für Smartphones und Tablets gedacht ist. Sie erreicht Leseraten von 95 MByte pro Sekunde und ist auch beim Schreiben nur unwesentlich langsamer.

Die Sandisk Extreme Pro microSDHC ist eine Speicherkarte nach dem Standard UHS Class 1 und kommt nach Herstellerangaben auf eine Schreibgeschwindigkeit von 90 MByte pro Sekunde. Beim Lesen erreicht sie eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 95 MByte pro Sekunde.
Die kleinen Speicherkarten sind allerdings nur in recht geringen Speicherkapazitäten erhältlich: Mehr als 16 GByte sind nicht im Angebot. Das mag für Fotos ausreichen, aber bei mehreren Filmen oder Serien, die auf der Karte gespeichert werden sollen, gerät der Anwender recht schnell an die Grenze. Das gilt auch für selbst aufgenommene Videos, da immer mehr Smartphones auch in hoher Auflösung filmen können.
Nach einer Studie von IDC, aus der Sandisk zitiert, sollen mit Handys im Jahr 2012 rund 525 Milliarden Fotos gemacht werden. 2014 soll schon ungefähr ein Drittel aller aufgenommen Videos aus Smartphones stammen.
Mit Maßen von 11 x 15 x 1 mm können microSDHC-Karten überall dort eingesetzt werden, wo selbst eine vergleichsweise kompakte SD-Karte zu viel Raum ausfüllen würde - vor allem in Smartphones, aber auch in Tablets. In Digitalkameras werden microSDHC-Karten hingegen praktisch überhaupt nicht eingesetzt. Ihre Handhabung ist aufgrund der geringen Abmessungen allerdings auch komplizierter: Sie müssen in die Schächte wesentlich präziser eingesetzt werden und sind weniger widerstandsfähig. Natürlich können sie auch erheblich leichter verloren werden als die recht großen SD-Karten.
Die 8 GByte-Version der Sandisk Extreme Pro microSDHC soll rund 60 US-Dollar kosten, während das 16-GByte-Modell für rund 100 US-Dollar verkauft wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In einen SD- oder CF-Adapter gesteckt und in der DSLR verwendet macht so eine Karte Sinn...
Dann reicht das ja für das Note aus. Bei meinem SGS(1) ist eine 32er class 4 von Sandisk...
Ich weiß, war auch nur eine Anspielung. Solche Tests erwarte ich eher bei Tomshardware...