Schnell auch bei dauerhaftem Schreiben

Ebenfalls gibt es bei den IOPS meist nur Verbesserungen im einstelligen Prozentbereich, was ein Upgrade nicht rechtfertigt. Immerhin sollen die 850 Evo nach langer Belastung nur mit Schreibvorgängen schnell bleiben, und zwar um bis zu 40 Prozent schneller als die 840 Evo. Samsung hat dafür Tests mit zwölfstündigem Schreiben bei verteilten Zugriffen (random) durchgeführt, die 850 Evo ist danach in allen Kapazitäten schneller als die 840 Evo.

  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Rückseite der 850 Evo (Foto: Nico Ernst/Golem.de)
  • Das Quadrat auf der 850 Evo ist grau, auf der 850 Pro war es rot. (Foto: Nico Ernst/Golem.de)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Unterschiede von Samsungs SSD-Serien (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)

Wie das Unternehmen Golem.de sagte, soll auch der Effekt der langsamer werdenden Daten, den manche 840 Evo hatten, nicht mehr auftreten. Bei diesen Laufwerken kam es vor, dass vor langer Zeit geschriebene Informationen viel langsamer als erwartet gelesen wurden. Dagegen gibt es ein Firmwareupdate, bei den 850 Evo soll dieses gar nicht erst auftreten.

  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Rückseite der 850 Evo (Foto: Nico Ernst/Golem.de)
  • Das Quadrat auf der 850 Evo ist grau, auf der 850 Pro war es rot. (Foto: Nico Ernst/Golem.de)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Unterschiede von Samsungs SSD-Serien (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)

Ab dem 10. Dezember 2014 sollen die 2,5-Zoll-Laufwerke verfügbar sein, schon vier Wochen zuvor tauchte das 1-TByte-Modell bei manchen Händlern auf. Die Preisempfehlungen sind, wie es bei Samsung-SSDs typisch ist, recht hoch. Schon bei der Serie 840 und der 850 Pro war zu beobachten, dass kurz nach dem Marktstart die Preise um 30 bis 40 Prozent fielen. Aktuell scheinen die genannten Kosten aber noch recht hoch. Die früher angebotenen Upgrade-Kits für Notebooks mit einem USB3-Adapter für die SSD und Imaging-Software gibt es für die 850 Evo nicht mehr. Seine eigene Umzugssoftware und das Tool Magician bietet Samsung aber weiterhin an.

  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Rückseite der 850 Evo (Foto: Nico Ernst/Golem.de)
  • Das Quadrat auf der 850 Evo ist grau, auf der 850 Pro war es rot. (Foto: Nico Ernst/Golem.de)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Unterschiede von Samsungs SSD-Serien (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
  • Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)
Samsung stellt die 850 Pro vor. (Folien: Samsung)

Anfang des Jahres 2015 will Samsung auch mSata-Versionen der 850 Evo anbieten sowie erstmals Evo-SSDs als M.2-Module. Mit dem 2280-Formfaktor passen diese nicht nur in entsprechende Notebooks, sondern auch in aktuelle Desktopmainboards. Damit sie dort volle Leistung bringen, müssen sie aber über vier PCI-Express-Lanes angebunden sein. Ob die M.2-850-Evo so ausgerüstet ist, wollte Samsung aber auch auf Nachfragen nicht sagen. Wünschenswert wäre das, denn bisher gibt es nur wenige wirklich schnelle M.2-SSDs, und die für den Servereinsatz vorgesehene XP-Serie von Samsung ist unverhältnismäßig teuer.

Einen Test der Samsung SSD 850 Evo gibt es bei PC Games Hardware.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Samsungs SSD-Serie: Nur die kleinen 850 Evo arbeiten mit neuem Controller
  1.  
  2. 1
  3. 2


olqs 10. Dez 2014

Jegliche Zusatzkarte von der du Booten willst muss beim PC start ihr eigenes BIOS laden...

Ach 09. Dez 2014

Tja, Hauptsache es passt in 9mm 2,5 Zoll rein ist sau schnell und hat 10 Jahre Garantie ^^

MarioWario 09. Dez 2014

Na, hört sich nach meinem alten IDE-Hass an (damals war SCSI auch immer besser) - heute...

MarioWario 08. Dez 2014

Das ist richtig, aber aber aber ist der Nachfolger vom PCI-Bus :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /