Samsung: Vier neue Galaxy-Smartphones mit Kitkat
Samsung hat vier neue Android-Smartphones der Galaxy-Reihe vorgestellt. Die Ausstattung der Geräte liegt zumeist im Einsteigerbereich und sie erscheinen mit Kitkat.

Mit einem Schlag hat Samsung vier neue Smartphones der Galaxy-Reihe vorgestellt. Als Besonderheit sind alle Geräte mit Android 4.4 alias Kitkat bestückt. Darauf läuft die vereinfachte Touchwiz-Ausführung in der Essence-Variante. Wann und zu welchen Preisen die vier Smartphones auf den Markt kommen, sagte Samsung nicht.
Das Modell mit der schwächsten Ausstattung ist das Galaxy Star 2, minimal besser ausgestattet ist das Galaxy Young 2. Beide haben nur einen 3,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von gerade einmal 480 x 320 Pixeln. Zudem haben beide einen Einkernprozessor mit 1 GHz Taktrate, 512 MByte Arbeitsspeicher und 4 GByte Flash-Speicher. Alle neuen Galaxy-Modelle haben außerdem einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.
Galaxy Star 2 ohne UMTS und GPS
Im Galaxy Star 2 befindet sich auf der Gehäuserückseite eine 2-Megapixel-Kamera, das Galaxy Young 2 hat hinten eine 3-Megapixel-Kamera. Beiden Modellen fehlt eine Kamera auf der Displayseite. Das Galaxy Star 2 unterstützt nur GSM-Netze, kein UMTS und erst recht kein LTE. Alle vier neuen Samsung-Smartphones bieten Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0. Das Galaxy Star 2 hat nicht einmal einen GPS-Empfänger, der bei den anderen Modellen vorhanden ist.
Die starke Ähnlichkeit zwischen Galaxy Star 2 und Galaxy Young 2 fällt auch beim Gehäuse auf, das mit Maßen von 109,8 x 59,9 x 11,8 mm genau gleich groß sein soll. Auch beim Gewicht (108 Gramm) gibt es keine Unterschiede und beide haben einen wechselbaren 1.300-mAh-Akku.
Trotz der schwachen Ausstattung erscheinen beide Smartphones mit Android 4.4 alias Kitkat - das dürfte vor allem Besitzer eines Galaxy S3 verärgern: Denn das einstige Topmodell von Samsung erhält kein Update auf Kitkat - begründet wird das vom Hersteller mit einem zu kleinen Speicher: Das Galaxy S3 hat 1 GByte Arbeitsspeicher. Auch das Galaxy S3 Mini mit ebenfalls 1 GByte bekommt kein Update auf Kitkat, weil der Speicher zu gering sein soll.
Galaxy Core 2 mit Quad-Core-Prozessor und 768 MByte
Auch die beiden anderen Neuvorstellungen von Samsung erscheinen gleich mit Android 4.4 und haben einen deutlich kleineren Speicher als das Galaxy S3 und das Galaxy S3 Mini. Das Galaxy Ace 4 hat ebenfalls 512 MByte Arbeitsspeicher, das Galaxy Core 2 bekommt 768 MByte. Auch hier gibt es jeweils 4 GByte Flash-Speicher. Das Galaxy Ace 4 hat ein 4-Zoll-Display, der Bildschirm des Galaxy Core 2 ist 4,5 Zoll groß. Beide Touchscreens haben eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln.
Das Galaxy Core 2 läuft mit einem Quad-Core-Prozessor und einer Taktrate von 1,2 GHz, während im Galaxy Ace 4 nur ein Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz steckt. Identisch ist hingegen die Kameraausstattung: Hinten befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera, vorne ist eine VGA-Kamera enthalten. Beide Modelle unterstützen UMTS und GSM. Das Galaxy Ace 4 bekommt nur einen 1.500-mAh-Akku, im Galaxy Core 2 ist es ein 2.000-mAh-Modell - beide Akkus sind austauschbar.
Aufgrund des größeren Displays im Galaxy Core 2 ist auch das Gehäuse größer und das Gewicht höher. 130,3 x 68 x 9,8 mm misst das Galaxy-Core-2-Gehäuse, die Maße des Galaxy Ace 4 liegen bei 121,4 x 62,9 x 10,8 mm. 138 Gramm wiegt das Core-Modell, 124 Gramm sind es bei der Ace-Variante. Bis auf das Galaxy Ace 4 sind alle übrigen Neuvorstellungen mit Dual-SIM ausgestattet.
LTE-Variante des Galaxy Ace 4
Samsung will das Galaxy Ace 4 auch mit LTE anbieten. Im Zuge dessen bekommt das Smartphone eine bessere Ausstattung. Der Arbeitsspeicher erhöht sich von 512 MByte auf 1 GByte und der Dual-Core-Prozessor läuft mit 1,2 GHz. Zudem gibt es dann statt eines 1.500-mAh-Akkus ein Modell mit 1.800 mAh.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann meckern wahrscheinlich die Nutzer, dass das alles viel blöder aussieht
das zählt ja zu den Konsorten :)
In Zeiten von Vodafon Next Phone etc. ist eher zu erwarten, dass zukünftig überhaupt...