Samsung: SSDs mit NVM Express lesen mit 1,8 GByte/s

In Seoul hat Samsung erste Benchmarks seiner zweiten Generation von SSDs mit dem Protokoll NVMe vorgeführt. Die bisher für Server vorgesehenen Laufwerke lesen deutlich schneller als PC-SSDs mit M.2-Schnittstelle und schreiben etwas langsamer.

Artikel veröffentlicht am ,
Sata und NVMe im Vergleich
Sata und NVMe im Vergleich (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

In zwei geschlossenen Systemen hat Samsung auf seiner Konferenz SSD Summit Benchmarks mit dem Programm Atto vorgeführt. Zum Einsatz kam dabei eine Sata-SSD im Vergleich mit einem Laufwerk mit der Schnittstelle NVM Express.

Schon bei Dateigrößen von 256 MByte wurde die Sata-SSD dabei nicht mehr schneller. Sie erreichte ab diesem Wert rund 557 MByte/s beim Lesen und 530 MByte/s beim Schreiben. Ganz anders die mit vier PCI-Express-Lanes angeschlossene NVMe-SSD: Sie skaliert noch bis 512 MByte und ist dann bis hin zu 2 GByte sehr schnell. Rund 1,8 GByte/s beim Lesen und 870 MByte/s beim Schreiben werden erreicht.

  • Die Testsysteme (Bild: Nico Ernst)
  • DDR4-DIMMs zwischen den großen Haswell-EP-Kühlern (Bild: Nico Ernst)
  • Haswell-EP mit zwei Sockeln (Bild: Nico Ernst)
  • Die NVMe-SSD liest mit 1,8 GByte/s. (Bild: Nico Ernst)
  • Sata ist viel langsamer. (Bild: Nico Ernst)
Die NVMe-SSD liest mit 1,8 GByte/s. (Bild: Nico Ernst)

Letzterer Wert liegt allerdings unter dem Wert von mehr als 1 GByte/s, den schon M.2-SSDs für PC-Mainboards erreichen. Bei dem Vergleich ging es Samsung aber vor allem darum zu zeigen, wie sehr das AHCI-Protokoll SSDs ausbremsen kann. AHCI, mit dem in PCs auch Sata-SSDs angesprochen werden, wurde ursprünglich für Festplatten entwickelt und ist unter anderem bei der Zahl der gleichzeitig übertragenen Befehle und deren Neuordnung durch das Laufwerk ein Flaschenhals für Flash-Speicher.

  • Die Testsysteme (Bild: Nico Ernst)
  • DDR4-DIMMs zwischen den großen Haswell-EP-Kühlern (Bild: Nico Ernst)
  • Haswell-EP mit zwei Sockeln (Bild: Nico Ernst)
  • Die NVMe-SSD liest mit 1,8 GByte/s. (Bild: Nico Ernst)
  • Sata ist viel langsamer. (Bild: Nico Ernst)
Haswell-EP mit zwei Sockeln (Bild: Nico Ernst)

Die noch interessanteren IOPS-Werte, die sich durch NVM Express ebenfalls drastisch erhöhen lassen, verriet Samsung für seine neue Laufwerke allerdings noch nicht. Diese Geräte dürften die Nachfolger der vor einem Jahr vorgestellten Serie XS darstellen, die für Server mit bis zu 1,6 Terabyte Kapazität angeboten werden.

Ebenfalls für Server zeigte Samsung auch seine DDR4-Speichermodule, und zwar wie schon auf dem letzten IDF und der Computex mit Vorserienmodellen des kommenden Haswell-EP. Diese Xeons für Mehrsockelsysteme sind neben der Desktop-Plattform um den Core i7-5960X (Haswell-E) die ersten CPUs, die DDR4 unterstützen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /