Samsung: Galaxy Watch 5 soll ab 300 Euro kosten
Samsung will bald neue Smartwatches vorstellen - vorab sind wichtige technische Details und Bilder der neuen Modelle geleakt.

Zu Samsungs kommenden neuen Smartwatches sind zahlreiche technische Details und Bilder vorab veröffentlicht worden. Winfuture hat die Informationen aus unbekannten Quellen erhalten. Demnach soll es neben der Galaxy Watch 5 eine Galaxy Watch 5 Pro geben.
Die Hauptunterschiede zwischen den Modellen sind die Größe, das Gehäusematerial und die Akkulaufzeit. Die Galaxy Watch 5 Pro soll ein Gehäuse aus Titan haben, der Rahmen scheint zudem höher als das Display zu sein - dies könnte einen stärkeren Schutz bieten als bei der normalen Galaxy Watch 5, deren Gehäuse unterhalb des Displays abzuschließen scheint.
Die Displays beider Uhren sollen durch Saphirglas geschützt sein, das kratzfest ist und im traditionellen Uhrenbereich seit langem zum Einsatz kommt. Die Galaxy Watch 5 soll in den Größen 40 und 44 mm erscheinen, die Watch 5 Pro in einer Größe von 45 mm.
AMOLED-Displays und Akkulaufzeiten bis zu 80 Stunden
Die Galaxy Watch 5 mit 40 mm großem Gehäuse soll ein 1,19 Zoll großes AMOLED-Display haben, das eine Auflösung von 396 x 396 Pixeln haben soll. Die größere Version der Uhr sowie die Galaxy Watch 5 Pro haben Winfuture zufolge ein 1,36 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 450 x 450 Pixeln.
Die Galaxy Watch 5 Pro soll eine Akkulaufzeit von 80 Stunden bieten - die beiden Varianten der Galaxy Watch 5 sollen hingegen auf 50 Stunden kommen. Alle Uhren sollen sich drahtlos mit bis zu 10 Watt laden lassen. Samsung verwendet den Informationen zufolge den bereits älteren Prozessor Exynos W920, der bereits in der Galaxy Watch 4 zum Einsatz kommt.
Alle Uhren haben einen Sensor auf der Unterseite, dessen genaue Funktionen bislang noch nicht bekannt sind. Die Galaxy Watch 5 in 40 mm soll 300 Euro kosten, das Modell in 44 mm Größe 330 Euro. Die Galaxy Watch 5 Pro soll 470 Euro kosten. Alle Versionen soll es auch als LTE-Version gebe, was zwischen 40 und 50 Euro mehr kosten soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geschmäcker...
Kommentieren