Verfügbarkeit und Fazit
Samsung bietet das Galaxy Tab S in zwei Farbvarianten mit 8,4 oder 10,5 Zoll an. Beide Modelle gibt es als WLAN- oder als LTE-fähiges Tablet mit einem Micro-SIM-Schacht. Das kleine Galaxy Tab S kostet 400 beziehungsweise 500 Euro, die größere Variante ist für 500 beziehungsweise 600 Euro erhältlich.
Fazit
Hochauflösend und flach - im Prinzip ließe sich das Galaxy Tab S alleine mit diesen zwei Adjektiven wunderbar umschreiben. Insbesondere die von uns getestete 8,4-Zoll-Variante ist eines der dünnsten und leichtesten Tablets auf dem Markt. Hinzu kommt ein OLED-Panel, das 2.560 x 1.600 Bildpunkte und somit 359 Pixel pro Zoll auf das Display quetscht.
Bei dieser Pixeldichte stört uns die Pentile-Matrix überhaupt nicht, viel mehr überzeugen die Schärfe und der Kontrast. Die im Auslieferungszustand sehr knalligen Farben lassen sich per Menü abschwächen, hochauflösende Filme und Bilder sehen auf dem Galaxy Tab S einfach toll aus.
Ärgerlich ist hingegen, dass die Touchwiz-Oberfläche auf Android-4.4.2-Basis zum Stottern neigt (auch mit dem neuesten Update) und die Grafikleistung des Exynos-SoC für anspruchsvolle Spiele zu gering ist. Wer über diesen Schwachpunkt hinwegsehen kann, der erhält mit dem Galaxy Tab S ein sehr gutes Tablet, das tolle Display hat aber seinen Preis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Etwas ruckelig im Alltag |
Und was ist signifikant? Selbst wenn ein Spiel 5 fps mehr bekommt, kann das schon...
Wer heute noch Tablets und Smartphones klaut, ist einfach nur strotzdumm und das wissen...
Fakt ist allerdings, dass ich nicht mal beim iPad Mini derartige Ruckler verspüre, auch...
Was soll uns das Bild sagen?