Samsung: Galaxy-Smartphones gestatten nur europäische SIM-Karten
Wer sich Samsungs neues Galaxy Note 3 in Europa kauft, kann es nur mit einer SIM-Karte eines europäischen Mobilfunknetzbetreibers nutzen. Eine SIM-Karte eines Netzbetreibers außerhalb Europas funktioniert nicht. Das gilt wohl auch für das Galaxy Note 2, das Galaxy S4 und das Galaxy S3.

In diesen Tagen will Samsung mit dem Verkauf des Galaxy Note 3 in Deutschland beginnen. Allerdings werden einige Kunden nicht begeistert sein, dass das Gerät mit einer Art Region-Lock für SIM-Karten versehen ist. Das Smartphone lässt sich nach Angaben des britischen Händlers Clove nur mit SIM-Karten eines europäischen Mobilfunknetzbetreibers verwenden. Nur auf den Kartons weist ein entsprechender Hinweis darauf hin. Vor einem Kauf gibt es bislang von Samsung keinen Hinweis auf diese Beschränkung. Clove hat darauf damit reagiert, keine Bestellungen aus dem außereuropäischen Ausland auszuliefern.
Technisch ist das Galaxy Note 3 in der Lage, weltweit genutzt zu werden. Aber der SIM-Region-Lock verhindert, dass das Smartphone etwa mit einer SIM-Karte eines US-Mobilfunkanbieters verwendet wird, wenn sich der Gerätebesitzer in den USA aufhält. Damit könnten teure Roaminggebühren umgangen werden. Bisher ist nicht bekannt, aus welchem Grund Samsung die Geräte mit einem Region-Lock versieht.
In Foren wird außerdem berichtet, dass es solche Beschränkungen auch bei anderen Samsung-Geräten gibt. So wurde es bei neu verkauften Modellen des Galaxy Note 2, beim Galaxy S4 und auch beim Galaxy S3 gesichtet. Auch hier erfährt der Käufer erst nach einem Kauf von den Einschränkungen. Bei verschiedenen Onlinehändlern gab es jedenfalls vor einem Kauf keinen Hinweis auf diese Einschränkung.
Golem.de hat bei Samsung angefragt, wie es dazu kommt, dass die Geräte mit einem Region-Lock verkauft werden. Bisher liegt noch keine Antwort des Herstellers vor. Damit ist derzeit auch unklar, ob sich der Region-Lock nachträglich entfernen lässt.
Nachtrag vom 26. September 2013, 16:14 Uhr
Außer den oben genannten Geräten ist auch das Galaxy S4 Mini von dem Region-Lock betroffen. Laut Samsung haben die seit Ende Juli 2013 gefertigten Geräte diese Einschränkung, wie Samsung in einer Allaboutsamsung vorliegenden Stellungnahme mitteilt. Samsung machte keine Angaben dazu, was der Grund für diese Einschränkung ist. Auf die Nachfragen von Golem.de hat Samsung bislang nicht reagiert.
Nachtrag vom 27. September 2013, 15:48 Uhr
Samsung hat Allaboutsamsung eine aktualisierte Stellungnahme zugesandt, die Golem.de mittlerweile ebenfalls vorliegt. Laut dieser geht es beim Region-Lock darum, dass ein in Deutschland gekauftes Gerät mit einer europäischen SIM-Karte aktiviert werden muss. Im Anschluss daran soll es ohne Probleme möglich sein, das Smartphone mit SIM-Karten eines Mobilfunknetzbetreibers außerhalb Europas zu nutzen. Aber auch mit einer SIM-Karte eines Mobilfunknetzbetreibers außerhalb Europas kann die Aktivierung erfolgen, dazu muss der Käufer aber bei Samsung anrufen und eine Freischaltung der SIM-Karten-Sperre anfordern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da bist aber mal auf dem völlig falschen Dampfer. Mit der falschen Aussage in der...
Ich habe keine Ahnung, was Samsung schreibt, da ich als Quelle nur indirekte Texte habe...
bitte nenne es doch beim richtigen namen, das heißt parallelimport und ist nicht...
Nein - wie genau das "entsperren" funktioniert ist selbst den Typen bei Samsung nicht so...