Samsung: Galaxy S5 Mini ab 400 Euro vorbestellbar

Das kürzlich vorgestellte Galaxy S5 Mini von Samsung kann bei den ersten deutschen Händlern ab 400 Euro vorbestellt werden. Einige geben als Lieferzeitpunkt schon die kommenden Tage an.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Galaxy S5 Mini ist bei den ersten Händlern vorbestellbar.
Das Galaxy S5 Mini ist bei den ersten Händlern vorbestellbar. (Bild: Samsung)

Das von Samsung Anfang Juli 2014 präsentierte Galaxy S5 Mini ist bei den ersten deutschen Onlinehändlern aufgetaucht. Das Mittelklasse-Smartphone mit dem an das aktuelle Topgerät Galaxy S5 angelehnten Namen wird mit Preisen ab 400 Euro gelistet. Samsung hatte als Listenpreis für Deutschland 450 Euro ausgegeben.

  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
  • Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)
Galaxy S5 Mini (Bild: Samsung)

Bei den Lieferterminen gibt es deutliche Unterschiede. Einige Händler nehmen Vorbestellungen ohne die Angabe eines Auslieferungstermins an, andere geben konkrete Termine an. Diese liegen bereits in der letzten Juliwoche - ob die Smartphones letztlich dann wirklich ausgeliefert werden, bleibt jedoch abzuwarten. Samsung selbst hat die Auslieferung für Anfang August 2014 terminiert.

Hardware deutlich abgespeckt

Mit dem Galaxy S5 Mini setzt Samsung seine Praxis fort, deutlich einfachere Mittelklasse-Smartphones mit dem Namen des aktuellen Topgerätes aufzuwerten. Das Galaxy S5 Mini hat einen 4,5 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, was eine deutlich geringere Auflösung als beim Galaxy S5 mit seinem 1080p-Display ist.

Als SoC kommt ein Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,4 GHz zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Im Galaxy S5 hingegen kommt mit dem Snapdragon 801 ein deutlich stärkerer Prozessor zum Einsatz. Auch der Arbeitsspeicher ist mit 2 GByte größer.

Fingerabdrucksensor und Pulsmesser sind dabei

Bei den Extras hingegen hat Samsung beim Galaxy S5 Mini keine Abstriche gemacht: Das Smartphone hat sowohl den Sensor zur Messung des Pulses als auch den Fingerabdrucksensor im Homebutton eingebaut. Dieser funktioniert im Test des Galaxy S5 anders als der Sensor des iPhone 5s deutlich weniger zuverlässig. Zudem muss der Nutzer den Finger in genau der Position über den Sensor wischen, wie er ihn eingespeichert hat.

Das Galaxy S5 Mini wird mit Android 4.4 alias Kitkat ausgeliefert, darauf läuft Samsungs Touchwiz-Oberfläche in der normalen Version. Das 131,1 x 64,8 x 9,1 mm große Gehäuse wiegt 120 Gramm und ist nach IP67 vor Staub und Wasser geschützt - wie auch das Galaxy S5.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Himmerlarschund... 22. Jul 2014

Die Geschichtsforscher in 1000 Jahren werden uns dann mitsamt Smartphone ausbuddeln (legt...

Himmerlarschund... 22. Jul 2014

Hier würde es sich fantastisch verkaufen, wenn man "ohne Glutamat" drauf schreibt :-)

Himmerlarschund... 22. Jul 2014

Auch beim Insignia (wenn du den lieber als Beispiel hättest) gibt es aber verschiedene...

TNT 21. Jul 2014

Ich sage es mal so, wenn du lange Freude an deinem S5 haben möchtest würde ich das nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altersdiskriminierung in der IT
Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring

Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Granite Rapids & Sierra Forest: Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs
    Granite Rapids & Sierra Forest
    Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs

    Ein riesiger Sockel, mehr Speicherkanäle und PCIe-Lanes: Bei den kommenden Xeon-Plattformen rüstet Intel auf. Auch die Leistungsaufnahme steigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /