Samsung: Galaxy S22 Ultra lädt mit 45 Watt kaum schneller

Das Galaxy S22+ und Ultra lassen sich mit 45 Watt laden - das bringt gegenüber dem Laden mit 25 Watt aber keine nennenswerten Vorteile.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra
Das Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Samsungs neue Top-Smartphones Galaxy S22+ und Galaxy S22 Ultra scheinen beim Aufladen mit 45 Watt gegenüber dem Laden mit 25 Watt keinen Vorteil bei der Ladezeit zu bieten. Das berichtet die Webseite GSM Arena, die die Ladezeiten mit unterschiedlichen Netzteilen überprüft hat.

Demnach benötigte das Galaxy S22+ mit einem 25-Watt-Netzteil 1:02 Stunden für eine volle Ladung, mit dem separat erhältlichen 45-Watt-Ladegerät 1:01 Stunden. Normalerweise sollten sich die Ladezeiten bei einem derartigen Unterschied der Ladeleistung wesentlich stärker unterscheiden.

Das Galaxy S22 Ultra benötigte 1:04 Stunden bei 25 Watt, um von null auf 100 Prozent zu laden. Mit Samsungs 45-Watt-Netzteil wurde die Ladezeit nur um fünf Minuten verkürzt. Auch bei einer festen Ladezeit von 30 Minuten sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ladegeräten zu vernachlässigen.

Angabe von 45-Watt-Laden ist für Kunden irreführend

Samsung bewirbt das Galaxy S22+ und das Galaxy S22 Ultra damit, dass diese auch mit 45 Watt geladen werden - im Unterschied zum Galaxy S22, das nur 25-Watt-Laden unterstützt. Kunden könnten vor allem beim Galaxy S22+ entsprechend davon ausgehen, dass das bis auf die Größe mit dem Galaxy S22 identische Smartphone schneller lädt - was nicht der Fall ist.

GSM Arena zufolge hatte Samsung bereits beim Galaxy Note 10+ ein ähnliches Problem. Beim Galaxy Note 20 Ultra hatte der südkoreanische Hersteller dann auf die Ausweisung des 45-Watt-Ladens verzichtet. Andere Hersteller bieten mittlerweile bereits deutlich schnelleres Aufladen mit 65 Watt und mehr an; Samsung ist diese Entwicklung bislang nicht mitgegangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /