Samsung: "Galaxy S3 verkauft sich besser als erwartet"

Samsung erwartet, noch im Juli 10 Millionen Stück des Galaxy S3 abzusetzen. Laut Spartenchef J.K. Shin war der Konzern vom Erfolg des Europastarts überrascht.

Artikel veröffentlicht am ,
J.K. Shin am 25. Juni 2012 in Seoul
J.K. Shin am 25. Juni 2012 in Seoul (Bild: Lee Jae Won/Reuters)

Samsung Electronics erwartet, bis Juli 2012 zehn Millionen Galaxy S3 zu verkaufen. Das sagte J.K. Shin, Chef der Telekommunikationssparte des südkoreanischen Konzerns, am 25. Juni 2012 laut einem Bericht des Wall Street Journals. Das Smartphone erschien in Europa am 29. Mai 2012 und ging weltweit in den Verkauf. In Deutschland war das Smartphone wegen Lieferproblemen bei einigen Händlern erst Anfang Juni 2012 zu bekommen.

"Wir bekommen in Übersee sehr viel bessere Reaktionen, als wir erwartet haben", erklärte Shin. Eine Gewinnprognose für den Konzernbereich stellte Shin nicht auf. Im ersten Quartal 2012 erzielte der Bereich einen Gewinn von 4,3 Billionen Won (2,54 Milliarden Euro).

In Südkorea geht das Galaxy S3 heute in den Verkauf, in den USA startete es am 21. Juni 2012. Von den zwei Vorgängermodellen des Galaxy-S-Modells verkaufte der Elektronikkonzern in den vergangenen zwei Jahren 50 Millionen Stück.

Das Unternehmen werde zudem Beschwerden eines Galaxy-S3-Besitzers nachgehen, dessen Gerät überhitzte und teilweise in Flammen aufging, kündigte Shin an. Eine erste Untersuchung habe ergeben, dass es sich nicht um eine Akkuexplosion gehandelt habe. Der Vorfall hatte sich am 20. Juni 2012 in Irland ereignet.

Das Unternehmen verkaufte im ersten Quartal 93,5 Millionen Mobiltelefone, ein Zuwachs um 36 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, berichteten die Analysten von Strategy Analytics. Nokia setzte 82,7 Millionen Geräte ab, ein Rückgang um 24 Prozent. Apple verkaufte 35,1 Millionen iPhones und steigerte den Absatz damit um 89 Prozent. Samsung verkaufte 44,5 Millionen Smartphones im ersten Quartal 2012.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gu4rdi4n 03. Jul 2012

S3 in Mikrowelle -> Mikrowelle funkt auf Bluetooth frequenz -> S3 in auto -> Bluetooth...

Gu4rdi4n 03. Jul 2012

kann ich dir sagen: Apple wird untergehen. Alle so hart verteidigten "Vorteile" wären...

bugmenot 27. Jun 2012

Die Anwendungen starten sich beim Einloggen in ein IP-Netz selbstständig und müssen...

misterunknown 26. Jun 2012

Dein Szenario ist ja nicht unrealistisch. Wer weiß schon, was in 5 Jahren ist, in dieser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /