Samsung: Galaxy M32 kommt mit schnellem Display und großem Akku
Samsung hat den Nachfolger des erfolgreichen Galaxy M31 präsentiert: Das Galaxy M32 zeigt einige Parallelen, hat aber auch neue Hardware.

Mit dem Galaxy M32 hat Samsung ein neues Smartphone in seinem Mittelklassesegment vorgestellt. Das Gerät kann als Nachfolger des Galaxy M31 gesehen werden, das sich innerhalb des Marktsegments gut verkauft hat. Das Galaxy M32 hat Samsung zunächst für Indien angekündigt, es ist aber anzunehmen, dass das Smartphone wie das M31 auch nach Deutschland kommen wird.
Das Display ist mit 6,4 Zoll genauso groß wie das des Galaxy M31, es handelt sich wieder um ein Super-AMOLED-Panel mit Full-HD-Auflösung. Allerdings unterstützt der Bildschirm anders als der des Galaxy M31 eine Bildrate von 90 Hz.
Im Inneren des Galaxy M32 steckt Mediateks Helio G80, der kein 5G unterstützt. 5G behält sich Samsung offenbar weiterhin für die etwas teureren Mittelklassegeräte vor, wie etwa das Galaxy M52 5G. Der Arbeitsspeicher ist wahlweise 4 oder 6 GByte groß mit entsprechend 64 oder 128 GByte Flash-Speicher.
Hauptkamera mit 64 Megapixeln
Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera verbaut, deren Hauptkamera wie beim Galaxy M31 64 Megapixel hat. Unterstützt wird sie von einer Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln, einer Makrokamera mit 2 Megapixeln und einem Tiefensensor mit ebenfalls 2 Megapixeln. Die Frontkamera hat 20 Megapixel und ist in einer Notch eingebaut.
Der Akku hat mit 6.000 mAh wieder eine sehr hohe Nennladung. Er lässt sich mit bis zu 25 Watt laden, beigelegt ist allerdings nur ein 15-Watt-Netzteil. Samsung gibt die Videowiedergabe mit 25 Stunden an, erklärt aber nicht, unter welchen Umständen dieser Wert zustande kommt.
Das Galaxy M32 mit 4 GByte RAM kostet in Indien umgerechnet 170 Euro, das Modell mit 6 GByte Arbeitsspeicher knapp über 190 Euro. Sollte das Smartphone nach Deutschland kommen, dürften die Preise etwas höher liegen. Das Galaxy M31 kostete zum Marktstart hierzulande 280 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed