Samsung: Fehlerkorrektur für das Galaxy Note 5

Samsung hat das Galaxy Note 5 leicht überarbeitet. Mit dem modifizierten Modell soll es keine Probleme mehr geben, falls der Stylus falsch herum eingesteckt wird.

Artikel veröffentlicht am ,
S-Pen-Mechanismus in Samsungs Galaxy Note 5 wurde überarbeitet.
S-Pen-Mechanismus in Samsungs Galaxy Note 5 wurde überarbeitet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Galaxy Note 5 hat eine leichte Überarbeitung erfahren. Der Mechanismus innerhalb des Smartphones zum Halten des mitgelieferten Stylus wurde modifiziert. Damit soll verhindert werden, dass ein falsch herum eingesteckter Stylus das Galaxy Note 5 teilweise unbrauchbar macht.

  • Das neue Galaxy Note 5 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie seine Vorgänger kommt das Galaxy Note 5 mit einem Eingabestift. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Samsung plant, das Galaxy Note 5 nur in Nordamerika und Asien auf den Markt zu bringen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Wie seine Vorgänger kommt das Galaxy Note 5 mit einem Eingabestift. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Samsung erklärte Android Central, dass es Änderungen im Produktionsprozess gegeben habe und bestätigt damit einen Bericht von Phandroid. In Deutschland wird das Galaxy Note 5 weiterhin nicht offiziell von Samsung angeboten, es gibt aber einige Händler, die es hierzulande verkaufen.

Samsung machte keine Angaben dazu, wann die Modifikation des Haltemechanismus verändert wurde. Ein Käufer des Galaxy Note 5 hat es derzeit nicht leicht herauszubekommen, ob er die modifizierte Version des Galaxy Note 5 gekauft hat oder noch die erste Generation besitzt.

Falsch eingesteckter Stylus kann S-Pen-Funktionen unbrauchbar machen

Beim Galaxy Note 5 der ersten Generation kann der mitgelieferte Stylus namens S-Pen auch falsch herum in den dafür vorgesehenen Schacht im Smartphone gesteckt werden. Passiert das, kann der Stylus entweder nicht mehr entnommen werden oder aber die S-Pen-Funktionen stehen dann nicht mehr zur Verfügung, weil das Smartphone nicht mehr bemerkt, dass der Stylus aus dem Schacht entnommen wurde.

Typischerweise haben alle Galaxy-Note-Modelle im Gehäuse einen Schacht, in den der mitgelieferte S-Pen hineingesteckt werden kann. Dadurch soll der Stylus nicht verloren gehen und zudem immer griffbereit sein, wenn das Gerät verwendet wird. Bisher war es so, dass der Einschubmechanismus respektive der Stylus so gestaltet waren, dass der S-Pen nicht mit der Rückseite zuerst in den Schacht geschoben werden konnte. Das ist beim aktuellen Galaxy Note anders.

Samsung weiß seit langem von dem Problem

Auch beim überarbeiteten Galaxy Note 5 kann der Stylus weiterhin falsch herum in den Schacht geschoben werden. Allerdings wurde der betreffende Haltemechanismus überarbeitet und stört sich nicht mehr daran, wenn der S-Pen nicht mit der Spitze zuerst im Schacht steckt. Der Stylus kann einfach wieder entnommen werden und die S-Pen-Funktionen stehen uneingeschränkt zur Verfügung.

Samsung war lange vor dem Verkaufsstart des Galaxy Note 5 bekannt, dass es zu Problemen führen kann, wenn der Stylus verkehrt herum in den Schacht gesteckt wird. In der Bedienungsanleitung auf der Samsung-Seite wird ausdrücklich davor gewarnt, den S-Pen falsch herum in den Schacht zu schieben, weil dann das Gerät beschädigt werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /