Samsung: Exynos ModAP mit vier Kernen und eingebautem LTE-Modul

Samsung hat mit dem Exynos ModAP einen neuen System-on-a-Chip (SoC) für Smartphones und Tablets vorgestellt, der über einen Prozessor mit vier Kernen und ein integriertes LTE-Modem verfügt. Der SoC wird im 28-Nanometer-Prozess gefertigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Exynos
Exynos (Bild: Samsung)

Samsung hat mit dem Exynos ModAP einen neuen Prozessor mit vier Kernen präsentiert, der ein integriertes LTE-Modem besitzt. Er ist nach Herstellerangaben mit allen LTE-Netzen weltweit kompatibel und unterstützt auch LTE-A (3GPP Release 9, Cat-4). Damit unterstützt er potenziell Übertragungsgeschwindigkeiten von 150 MBit/s.

Die Bilddatenverarbeitung will Samsung mit einem dedizierten Prozessor auf dem SoC ebenfalls beschleunigt haben. Davon sollen Smartphones und Tablets mit hochauflösenden Kameras profitieren, die so Videos mit höherer Qualität speichern und wiedergeben können. Intern sollen Auflösungen von bis zu 8 Megapixel mit 30 Bildern pro Sekunde verarbeitet werden können. Diese Leistungsangabe ist in der Praxis indes irrelevant, denn es hängt auch von den übrigen Komponenten ab, wie leistungsfähig das Smartphone ist.

Mit dem Exynos ModAP schließt Samsung gegenüber Qualcomms Snapdragon 800 auf, den es ebenfalls in einigen Varianten mit Zugriff auf LTE-Netze gibt. Ob der Exynos ModAP auch im kommenden Galaxy Note 4 verbaut sein wird, das angeblich im September auf der IFA 2014 in Berlin vorgestellt werden soll, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /