Für Spiele ein Traum
In vielen Games sind das 32:9-Format und die starke Helligkeit allerdings teilweise ein sehr großer Vorteil. Vor allem in Strategiespielen können wir viel mehr vom Schlachtfeld sehen, während unsere Gegner dafür ihre Spielkamera bewegen müssen. Der Klassiker Age of Empires 2 in der HD-Version ist ein gutes Beispiel dafür. Auf einer kleinen Zweispielerkarte können wir von links nach rechts fast die Hälfte des Spielfeldes überblicken. In den Hack-and-Slay-RPGs Grim Dawn und Diablo 3 sehen wir gegnerische Monster schon, bevor wir überhaupt in Angriffsreichweite sind.
Kompetitive Spiele wie Heroes of the Storm unterstützen die hohe Auflösung von 5.140 x 1.440 Pixeln nicht. Das ist wahrscheinlich Absicht, damit Spieler mit Samsung CRG9 auf dem Tisch keine unfairen Vorteile gegenüber anderen Spielern haben. In Counter-Strike: Global Offensive funktioniert das allerdings: Bei eingeschaltetem Ultrawide-Format sehen wir links und rechts einen größeren Bildausschnitt.
Das Problem: Verzerrungen am Rand des Sichtfeldes sorgen für eine Art Fischaugeneffekt, der bei sensiblen Mägen Übelkeit hervorrufen kann. Objekte und Figuren werden gestreckt und wirken daher unförmig. Außerdem müssen wir unseren Kopf stärker bewegen, wenn wir auf unsere Munitionsanzeige oder die Minikarte schauen. In Age of Empires 2 ist das kleine Baumenü mit noch kleineren Icons an der linken unteren Ecke ohne Tastenkürzel sogar kaum nutzbar.
Die Weltraumsimulation Star Citizen unterstützt schon in der Alphaphase Ultra-Wide-Formate. Allerdings werden auch hier Elemente am Rand etwas verzerrt dargestellt, wenn auch nicht ganz so stark. Gleiches gilt für den Loot-Shooter Borderlands 3. Das erweiterte Sichtfeld sorgt gerade im Cockpit oder bei anderen Simulationsspielen wie Mech Warrior Online, Elite Dangerous oder F1 2019 für ein immersives Mittendrin-Gefühl.
Dabei sollte beachtet werden, dass Hauptmenüs, Zwischensequenzen und andere Elemente in Spielen trotzdem in 16:9 angezeigt werden und schwarze Balken an den Rändern unvermeidlich sind. Daran mussten wir uns erst einmal gewöhnen. Generell eignet sich der Bildschirm für Netflix oder Youtube im Vollbildmodus auch nicht mehr als ein herkömmlicher 27-Zoll-Monitor. Zumindest stellt er aber geeignete Videos im 21:9-Format ohne schwarze Ränder oben und unten dar.
Obwohl die Bildfrequenz des Monitors mit 120 Hz hoch genug ist, sollte die eher unterdurchschnittliche Pixelreaktionszeit beachtet werden. Bei schnellen Bewegungen verschwimmen Texte und Texturen schnell und Schlieren bilden sich. Das wird besonders dann sichtbar, wenn wir das Display in HDR verwenden. Das liegt daran, dass wir die Bildfrequenz in diesem Modus herabsetzen müssen. Der Monitor schafft dann noch etwa 100 Hz in nativer Auflösung und 10 Bit Farbtiefe - Grund ist die Bandbreitenlimitierung von Displayport 1.4.
Wie viele andere VA-Bildschirme erreicht das System den HDR-Effekt durch Frame Rate Control (FRC). Auch hier ist erwähnenswert, dass Windows 10 in High Dynamic Range Farben nicht richtig darstellt und daher nicht sehr ansehnlich ist. Das gilt auch für einige Games. Wir entscheiden uns beim Spielen daher lieber für eine höhere Bildfrequenz und damit bessere Bildlatenzen statt für HDR.
Das On-Screen-Menü des CRG9 ist über den kleinen Joystick unter der Power-LED erreichbar. Drücken wir diesen ein, erscheint zunächst eine Radialauswahl, in der wir schnell die Quelle, den Bild-in-Bild-Modus oder das Einstellungsmenü erreichen können. Die GUI ist übersichtlich gehalten und bietet alle notwendigen Funktionen.
Fortgeschrittene Nutzer werden allerdings etwas ernüchtert sein, da es nur ein Profil gibt, das wir nach Belieben einstellen können. Ansonsten lassen sich verschiedene vorgefertigte Voreinstellungen wählen, die jeweils für bestimmte Zwecke geeignet sind. Der Cinema-Modus zeigt Farben beispielsweise satter an, während die FPS-Einstellung dunkle Farbbereiche auf Kosten der Farbbalance aufhellt.
Etwas nervig ist der Wechsel zwischen verschiedenen Bildquellen. Wir können nicht auf Knopfdruck wählen, welchen Displayausgang wir anzeigen wollen. Stattdessen wechselt der Monitor standardmäßig nach dem Betätigen in Zeitintervallen das Bildsignal, bis er eine Quelle findet. Wenn wir drei Geräte am Bildschirm betreiben, ist das immer mit einem manuellen Suchlauf verbunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für das Gaming-Zimmer am hellichten Tag | Verfügbarkeit und Fazit |
Mich würde Interessieren, wo Unterschiede zwischen den beiden Geräten ist. Samsung...
Also handelt es sich dann doch um den ebenen Winkel bzw. die Wölbung und nicht um einen...
Danke für die Info. Und ich gehe mal davon aus, dass du nicht von10 anderen Notebooks und...
Ich habe schon einiges an Scifi gesehen, auch Innenansichten von Raumkapsel, MIR, ISS...