Fazit und Preise
Über alle Tests gesehen ist die 850 Pro die schnellste 2,5-Zoll-SSD - beim Schreiben großer Datenmengen ist ihr der Vorgänger aber ein wenig überlegen. Das mag an der neuen Firmware liegen, die für das neue V-NAND-Flash nötig war - hier hat Samsung noch Zeit für Verbesserungen, denn frühestens Ende Juli 2014 sollen die Laufwerke auf den Markt kommen. Das von Golem.de nicht nachstellbare Zirpen einiger Exemplare sollte bis dahin auch behoben werden, auch wenn es bei eingebauten SSDs kaum stören dürfte. Sofern das nicht gelingt, wäre es aber ein Ärgernis.
Das klingt alles nach den typischen Kinderkrankheiten neuer Hardware, vor allem eine davon wiesen die vier SSDs aber nicht auf: Abstürze. Auch beim Wechsel an andere PCs, dem Neupartitionieren oder dem vollständigen Löschen mittels des Samsung-Tools Magician, das in einer neuen Beta-Version vorlag, liefen die Laufwerke fehlerfrei. Das schafft ebenso wie die lange Garantie von zehn Jahren Vertrauen, zumal Samsung bisher kaum durch grobe Firmware-Bugs auffiel.
Die guten Leistungen lässt sich der Hersteller aber auch recht teuer bezahlen. Die Größen von 128, 256, 512 GByte und 1 TByte haben Preisempfehlungen von 140, 239, 469 und 729 Euro. Sie sind damit zwischen 35 und 160 Euro teurer als die aktuellen Marktpreise der 840 Pro, die kaum langsamer sind. Ein Umstieg lohnt also nur, wenn die längere Garantie die wichtigste Rolle spielt.
Dass aus der betagten 6-GBit-Schnittstelle mit Flachbandkabeln kaum mehr als bisher herauszuholen ist, zeigt aber auch die 850 Pro. Selbst Msata-SSDs für den M.2-Steckplatz sind fixer, und per PCI-Express angebundene Laufwerke für den neuen Slot bis zu doppelt so schnell. Wenn es insbesondere bei selbstgebauten Workstations auf höchste Massenspeicherleistung ankommt, führt an dem neuen Formfaktor abseits von RAIDs kein Weg vorbei.
Nachtrag vom 1. Juli 2014, 8:55 Uhr
Wie Samsung Golem.de auf dem SSD Summit in Seoul sagte, ist bis zur Auslieferung der 850 Pro keine neue Firmware geplant. Daher wird man wohl vorerst mit der etwas geringeren Schreibleistung der 1-TByte-SSD leben müssen. Wir haben den ersten Absatz der Meldung entsprechend korrigiert. Ab dem 21. Juli 2014 sollen die Laufwerke weltweit ausgeliefert werden, breite Verfügbarkeit in Deutschland erwartet das Unternehmen weiterhin erst Anfang August 2014.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Benchmarks und Kopiertests |
Die 840 Evo vertragen 20 GB pro Tag bei 3 Jahren Garantie. So viel werden wohl nur die...
Merkt er sicher nicht, das ist nur blabla :)
Das Zirpen kommt auch gerne von Keramtikkondensatoren, weil die sich wie Piezo...
Vllt. hat Samsung auch zu Marketingzwecken mit der eigenen Ramdiskfunktion getestet :D Da...