Sammelklage gegen Elon Musk: Tesla soll Anleger mit Autopilot-Versprechen betrogen haben

Der Elektroautohersteller soll das Unfallrisiko der Self-Driving-Technologie verheimlicht haben. Nach Kurseinbrüchen fordern die Aktionäre nun Schadensersatz.

Artikel veröffentlicht am ,
Elon Musk musste erneut vor Gericht erscheinen.
Elon Musk musste erneut vor Gericht erscheinen. (Bild: Reuters/Jonathan Ernst)

Tesla-Aktionäre haben in Kalifornien eine Sammelklage gegen das Management des Elektroautoherstellers eingereicht. Tesla habe falsche Aussagen über die Effektivität und Sicherheit ihrer Full-Self-Driving-Technologie gemacht. Das werfen die Kläger nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters CEO Elon Musk sowie dem aktuellen CFO Zach Kirkhorn und seinem Vorgänger Deepak Ahuja vor.

In der beim Bundesgericht in San Francisco eingereichte Sammelklage behaupten die Aktionäre, dass Tesla sie mit falschen und irreführenden Aussagen betrogen habe. Das Unternehmen habe verheimlicht, dass seine Technologien "ein ernsthaftes Unfall- und Verletzungsrisiko" darstellen.

Die Kläger bemängeln vor allem, dass Meldungen über Unfälle beim autonomen Fahren immer wieder den Aktienkurs negativ beeinflussen. "Infolge der unrechtmäßigen Handlungen und Unterlassungen der Beklagten und des drastischen Rückgangs des Marktwerts der Stammaktien des Unternehmens haben der Kläger und andere Mitglieder der Sammelklägergruppe erhebliche Verluste und Schäden erlitten", heißt es in der Klage. Erst in diesem Monat musste Tesla 362.800 Fahrzeuge zurückrufen, woraufhin der Aktienkurs um 5,7 Prozent einsackte.

Teslas Aktienkurs halbierte sich seit einem Hoch von mehr als 350 Euro im November 2021 fast. Nach einem Tiefpunkt von knapp 100 Euro zum Jahreswechsel erholte er sich zuletzt wieder. Aktuell liegt der Kurs bei rund 190 Euro pro Anteil.

Die Sammelklage der Aktionäre ist nicht das einzige Verfahren, dass sich mit Teslas Autopilot beschäftigt. Im August 2022 reichte die kalifornische Verkehrsbehörde DMV Klage ein - wegen irreführender Werbeaussagen. In Kalifornien dürfen Autos mit teilautomatisierten Assistenzfunktionen seit Jahresbeginn nicht mehr als autonom beworben werden. In Deutschland darf Tesla sein System hingegen weiterhin Autopilot nennen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sambache 28. Feb 2023 / Themenstart

Das Argument müßte dann aber auch für Anleger gelten oder ?

GuidoSH 28. Feb 2023 / Themenstart

Dass das eine Lüge war, weil eben nicht wahr, ist gerichtsfest gesichert. Die Frage ist...

.02 Cents 28. Feb 2023 / Themenstart

Ich weiss nicht so sicher wie Du, unter welchen Statuen hier geklagt wird, und was da...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spielemesse in Los Angeles
Die E3 ist abgesagt

Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.

Spielemesse in Los Angeles: Die E3 ist abgesagt
Artikel
  1. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  2. KI-Chatbot: Google organisiert Assistant- und Bard-Teams neu
    KI-Chatbot
    Google organisiert Assistant- und Bard-Teams neu

    Googles Assistant-Team verzeichnet Abgänge, unter anderem in Richtung Bard-Entwicklung. Über die Zukunft des Sprachassistenten wird spekuliert.

  3. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /