Monster Train und Loop Hero
Monster Train
Das Schöne an Kartenspielmechaniken ist, dass sie sich auf unterschiedliche Art und Weise mit anderen Gameplay-Elementen verbinden lassen.
In Monster Train etwa finden sich Versatzstücke klassischer Rogue-likes ebenso wie Bestandteile aus Tower Defense und von klassischen Deckbuildern.
Das ergibt einen motivierenden Mix, der nicht nur Fans des Kultspiels Slay the Spire für lange Zeit begeistert.
Als Chef des titelgebenden Monsterzugs verteidigen wir ein mehrstöckiges Höllenfahrzeug gegen die Angriffe tugendhafter Helden.
Dabei müssen wir unsere Truppen möglichst geschickt einsetzen. Kombos, kniffliges Deckbuilding und Zufallselemente sorgen für fast unbeschränkte Wiederspielbarkeit.
Ein Echtzeit-Multiplayer-Part und der gefürchtete "Nur noch eine Runde"-Effekt machen Monster Train zum Geheimtipp nicht nur für Kartenspielkenner.
Erhältlich für Xbox One, Xbox Series X/S und Windows-PC; rund 21 Euro.
Loop Hero
Mit klassischen Kartenspielen hat der Überraschungshit Loop Hero nicht mehr viel gemeinsam. Die zentrale Kartenspielmechanik rechtfertigt aber sein Auftauchen in dieser Übersicht - und seine Qualität sowieso. Das trügerisch kleine Spiel des erfolgreichen Publishers Devolver Digital ist eine überaus originelle Mischung aus verschiedenen Genres, in der man den ständigen "Loop" eines Fantasy-Abenteurers so gestaltet, dass das Maximum an Ressourcen abfällt.
Das klingt komplizierter, als es tatsächlich ist - andererseits ist Loop Hero aber komplexer, als es auf den ersten Blick aussieht. Denn die clevere Zusammenstellung des eigenen Kartendecks ist nur ein Spielelement, das für faszinierend viel Abwechslung und überraschende Spieltiefe sorgt. Bitte nicht vom Pixelstil täuschen lassen, dieses Programm hat es in sich!
Erhältlich für Windows-PC, MacOS und Linux; rund 15 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sammelkartenspiele: Abenteuer und Drama statt schon wieder Solitär | The Solitaire Conspiracy, Wingspan, Nowhere Prophet, Ancient Enemy, Neurodeck und Griftlands |
Das Taktile ist für mich der Knackpunkt. Es hat seinen Vorteil wenn Kartenspiele schön...
Nur oberflächlich. Wenn man sich Screenshots z.B. von der Steamseite ansieht, merkt man...
Ich habe abseits von Fizzbin mich nie für Kartenspiele interessiert. Weder Real-Life noch...
Kommentieren