Sam Altman: ChatGPT-Chef plädiert für strengere KI-Regulierung

Sam Altman hat sich für staatliche Eingriffe zur Regulierung von KI ausgesprochen. Er schlug die Gründung einer neuen Regierungsbehörde vor.

Artikel veröffentlicht am ,
OpenAI-CEO Sam Altman spricht vor dem Senatsausschuss über künstliche Intelligenz.
OpenAI-CEO Sam Altman spricht vor dem Senatsausschuss über künstliche Intelligenz. (Bild: PBS/Screenshot: Golem.de)

Der Geschäftsführer von OpenAI, Sam Altman, hat bei einer Anhörung im US-Senat in Washington staatliche Eingriffe angemahnt, um die mit fortschrittlichen KI-Technologien verbundenen Risiken zu mindern. OpenAI ist die Firma hinter ChatGPT.

Mit Blick auf die Veränderungen durch KI habe OpenAI auch Bedenken, sagte Altman. Er schlug die Einrichtung einer nationalen oder globalen Behörde vor, die für die Lizenzierung von KI-Systemen zuständig wäre. Diese Behörde wäre befugt, Lizenzen sowohl zu erteilen als auch zu widerrufen und die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Wichtig sei es auch, KI-Systeme unabhängigen Expertentests zu unterziehen, sagte Altman. Er räumte ein, dass die Automatisierung durch KI in Zukunft möglicherweise zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen könne. Ebenso habe KI jedoch das Potenzial, "viel bessere Arbeitsplätze" zu schaffen.

Altman betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen, um mögliche Nachteile von KI zu ermitteln und darauf so zu reagieren, dass die Gesellschaft von ihren Vorteilen profitiere. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie seien proaktive Regulierungen erforderlich.

Zu Altmans Hauptsorgen zählt das Risiko, dass KI-Systeme wie ChatGPT neben korrekten Inhalten auch falsche Informationen generieren können. Das macht es für Nutzer schwierig, Fakten von Fiktion zu unterscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 18. Mai 2023 / Themenstart

Ich bin Fan von Open Source KI Modellen. Warum? Eben weil sie nicht reguliert sind, weil...

Hotohori 18. Mai 2023 / Themenstart

Steht doch im Artikel, dass er das Beste für die Gesellschaft will. Was auch immer das...

s10 17. Mai 2023 / Themenstart

Genau das stimmt so aber nicht ganz. Die heutigen KIs in Form von LLMs liefert nicht nur...

Single Density 17. Mai 2023 / Themenstart

Exakt, ab einer gewissen Größe des/der Unternehmens und/oder der damit verbundenen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /