Salzgitter AG / Ørsted: Windkraft für die Stahlindustrie

Der Stahlkonzern Salzgitter und der dänische Energiekonzern Ørsted wollen bei grünem Wasserstoff und Stahl zusammenarbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Offshore-Windkraft soll den Strom für grünen Wasserstoff liefern, der in der Stahlindustrie Kohle ersetzen kann.
Offshore-Windkraft soll den Strom für grünen Wasserstoff liefern, der in der Stahlindustrie Kohle ersetzen kann. (Bild: Old Dane/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 4.0)

Grüner Wasserstoff aus Dänemark für die Stahlherstellung, im Gegenzug grüner Stahl für Windkraftanlagen: Die Salzgitter AG und Ørsted, ein dänischer Energiekonzern, der vor allem Offshore-Windkraftanlagen betreibt, planen eine Partnerschaft.

Das gaben die beiden Konzerne in einer Pressemitteilung bekannt. Langfristig soll noch ein weiteres Kooperationsfeld dazukommen: Ørsted könnte den Stahl aus ausgedienten Windkraftanlagen als Recycling-Rohstoff liefern.

Die Salzgitter AG plant, mittelfristig aus der Stahlherstellung mit Kohle auszusteigen und Stahl nur noch mittels Wasserstoff-basierter Direktreduktion herzustellen. Ähnliche Pläne haben die meisten europäischen Stahlkonzerne, doch die Salzgitter AG hat als einziger deutscher Stahlkonzern bereits ein Datum für den Ausstieg aus dem Kohle-Hochofen genannt.

Hochofen-Kohleausstieg bei Salzgitter Mitte der 30er Jahre

Salzgitter-Chef Gunnar Groebler sagte kürzlich, dass Mitte der 30er Jahre der letzte Hochofen des Konzerns seinen Betrieb einstellen soll.

Die Herausforderung dabei: Für die grüne Stahlproduktion werden enorme Mengen an Wasserstoff benötigt. Deshalb sucht die Salzgitter AG wohl die Partnerschaft mit Ørsted. Der dänische Konzern plant mehrere Großprojekte für die Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse und Windkraft.

Ørsted ist ein dänischer Energiekonzern, der früher Öl und Gas gefördert hat. Inzwischen hat sich Ørsted weitgehend vom Geschäft mit fossilen Rohstoffen verabschiedet und dabei auch eine Umbenennung vorgenommen. Früher hieß der Konzern DONG, die Abkürzung stand für: Dansk Olie og Naturgas (Deutsch: Dänisches Öl und Erdgas).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /