Installation problemlos, aber nicht trivial
Die Installation verlief bei uns problemlos. Wer Sailfish OS zum ersten Mal startet, wird durch ein Tutorial mit den Bedienungsgesten vertraut gemacht. Schon immer verzichtet das Betriebssystem auf eine Navigationsleiste, die Form der Bedienung hat sich im Laufe der Jahre aber etwas geändert. Grundsätzlich ist auch Sailfish OS 3.0 nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit intuitiv nutzbar, die Gestensteuerung gehört unserer Meinung nach zu den besten am Markt.
Ein Wisch von unten in das Display hinein öffnet immer die App-Übersicht, auch, wenn wir uns in einer Anwendung befinden. Eine Anwendung wird durch einen Wisch vom oberen linken oder rechten Rand in das Display geschlossen. Wischen wir mittig von oben nach unten in den Bildschirm, öffnen wir die Schnelleinstellungsleiste, die wir nach eigenem Gutdünken konfigurieren können.
Eine geöffnete App können wir mit einem Wisch vom linken oder rechten Rand in das Display auf dem Startbildschirm ablegen. Dieser fungiert als Übersicht der aktuell laufenden Apps. Dieses System verwendet Sailfish OS seit seiner ersten Version, übernommen wurde es unter anderem von WebOS. Anstelle von App-Verknüpfungen wie bei Android oder iOS verwenden wir bei Sailfish OS einfach kleine Fenster der aktuell verwendeten Anwendungen. Native Apps bieten in diesem Zustand mitunter sogar zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten, Android-Anwendungen hingegen nicht.
Verwenden wir Android oder iOS, bemerken wir uns in der alltäglichen Praxis öfters, dass wir nur eine Handvoll Anwendungen nutzen. Daher kommen wir auch mit dem Sailfish-OS-System gut zurecht: Unsere Hauptanwendungen liegen auf dem Startbildschirm und lassen sich von dort aus aufrufen; für alles Weitere gehen wir in die App-Übersicht. Bei vielen abgelegten Android-Apps leidet aber die Übersicht ein wenig, da diese oftmals auf den ersten Blick nur schwer voneinander zu unterscheiden sind.
Wischen wir vom Hauptbildschirm aus nach links oder rechts über das Display, rufen wir den Benachrichtigungsbildschirm auf. Dieser zeigt nützliche Informationen wie das Wetter und kommende Termine sowie Benachrichtigungen der installierten Apps an. Auch Benachrichtigungen von Android-Apps werden uns hier angezeigt.
Bei der Einrichtung von Sailfish OS können wir einen Appstore für Android-Apps direkt mitinstallieren. Alternativ können auch manuell andere Stores installiert werden, beispielsweise F-Droid. Der Play Store von Google selbst hingegen lässt sich nicht aufspielen, die Play Services von Google werden nicht unterstützt. Entsprechend funktionieren auch Apps nicht, die auf sie zugreifen - also fast alle Google-Apps.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sailfish X im Test: Die Android-Alternative mit ein bisschen Android | Android-Integration hilft, ist aber nicht fehlerlos |
Ich versuche jetzt schon seit fast 1 Woche Sailfish X auf mein Xperia XA2 Plus zu...
Hey, wie ist das denn bei Sony mit der DRM(TA)- Partition in Kombination mit SF? Ich...
Scheitert bei mir leider an der Kompatibilität :-(
Die Probleme die Du mit dem Android-Subsystem hast, kann ich zumindest für 3.0.1.11...
Zypper ist das Backend und ist via libzypp installiert. Das dass Kommandozeilen Tool...