Safe Harbor: Punica, Unilever und Adobe müssen Bußgelder zahlen

Mehrere Unternehmen müssen Strafen zahlen, weil sie ihren Datentransfer in die USA noch über das Safe-Harbor-Abkommen abgewickelt haben. Noch sind die Strafen moderat - künftige Sünder könnten aber mit bis zu 300.000 Euro bestraft werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Getränkehersteller Punica hat illegal Daten in die USA übermittelt.
Der Getränkehersteller Punica hat illegal Daten in die USA übermittelt. (Bild: Punica)

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar hat drei Unternehmen zu Bußgeldern verurteilt, weil sie auch nach Ablauf einer Übergangsfrist weiterhin auf das Safe-Harbor-Abkommen gesetzt haben, um persönliche Daten von der EU in die USA zu transferieren, wie Spiegel Online berichtet. Betroffen sind zwei Unternehmen, deren primäres Geschäftsmodell nicht der Handel mit Daten ist, und der Softwarehersteller Adobe.

Die Strafe gegen den Getränkehersteller Punica beträgt 9.000 Euro, Unilever, einer der weltweit größten Hersteller von Verbrauchsgütern, muss 11.000 Euro bezahlen. Adobe kommt mit einem Bußgeld von 8.000 Euro davon. "Die Aufsichtsbehörden hatten europaweit eine angemessene Übergangsfrist gesetzt", sagte der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar Spiegel Online. In Hamburg seien insgesamt 35 Unternehmen betroffen, die ihre bisherigen Safe-Harbor-Genehmigungen ersetzen mussten.

Noch sind die Strafen gering

Die Strafen gegen die Unternehmen fallen jetzt vergleichsweise gering aus. "Aber alle drei Unternehmen haben noch während des Bußgeldverfahrens ihre Übermittlungsgrundlagen angepasst", sagt Caspar. Daher sei darauf verzichtet worden, die Maximalstrafe von bis zu 300.000 Euro zu verhängen. Wer aber künftig keine gültige Genehmigung vorweisen kann, müsse mit deutlich höheren Strafen rechnen. "Wenn jetzt noch Unternehmen die Safe-Harbor-Entscheidung ignorieren, dann ist das schon ein deutlich gravierenderer Verstoß", sagte Caspar Spiegel Online.

Alle Unternehmen setzen jetzt auf die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln, um den Datenaustausch zu legitimieren. Das Safe-Harbor-Nachfolgeabkommen, der sogenannte Privacy-Shield, ist noch nicht rechtskräftig. Das Europäische Gerichtshof hatte das Safe-Harbor-Abkommen nach einer Beschwerde des österreichischen Aktivisten Max Schrems im vergangenen Herbst für ungültig erklärt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 08. Jun 2016

Ich gehe davon aus, dass es sich um Daten i. S. d. § 28 Abs. 3 BDSG handelt.

Anonymer Nutzer 08. Jun 2016

Wenn du mehr weißt, schreib es. Oder ist das so Gefühlsduselei?

Apfelbrot 07. Jun 2016

Nein reicht es nicht. Lies die News nochmal. Hier wird Adobe unterstellt Primär mit...

User_x 07. Jun 2016

evtl. keine [ X ] Bestätigung gedruckt / gespeichert, dass man nun nicht mehr durch Safe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /