Sachverständiger: Zettelkasten-Plagiatorin Schavan soll zurücktreten

Ein Experte hält Annette Schavan für eine Zettelkasten-Plagiatorin des Print-Zeitalters, falls die Vorwürfe gegen die Bundesbildungsministerin stimmen. Es sei aber kein Hardcore-Plagiat mit Copy-and-Paste wie das von Karl-Theodor zu Guttenberg.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundesbildungsministerin Annette Schavan
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (Bild: Tobias Schwarz/Reuters)

Der Privatdozent Stefan Weber hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) wegen der Plagiatsvorwürfe um ihre Doktorarbeit als nicht mehr haltbar im Amt bezeichnet. Weber ist Sachverständiger für wissenschaftliche Texte und Fachmann für gerichtsfeste Plagiatsprüfung. In dem Blog Schavanplag wurde die 32 Jahre alte Dissertation Schavans analysiert und der Vorwurf erhoben, dass Quellen nicht ausreichend benannt seien.

Schavan sagte der Süddeutschen Zeitung, sie habe 1980, und damit vor dem Internetzeitalter, die Quellen für ihre Doktorarbeit in einem Zettelkasten gesammelt. Es lasse sich nie ganz ausschließen, dass ähnliche Gedanken oder Formulierungen auch in anderen Werken stünden.

Weber sagte der Leipziger Volkszeitung: "Weil Frau Schavan ein Durchschnittsfall der älteren Generation zu sein scheint, ist der Fall der Aufregung wert." Karl-Theodor zu Guttenberg symbolisiere "das Hardcore-Plagiat des angeblich überforderten Karrierepolitikers unserer Tage, Paradigma Copy-and-Paste im und aus dem Internet und aus Büchern", betonte Weber. "Wenn die Vorwürfe stimmen, zeigt uns Frau Schavan irritierenderweise, dass es womöglich genauso viele Zettelkasten-Plagiatoren im Printzeitalter gab. Das wäre der nächste wahre Abgrund für die Universitäten."

Schavan schon jetzt völlig unglaubwürdig

Wenn Schavanplags Ausarbeitungen zuträfen, dann habe "Schavan methodisch plagiiert, das heißt systematisch immer wieder ab- und umgeschrieben", sagte Weber. Dies wäre dann ein wissenschaftliches Fehlverhalten. Auch die Täuschungsabsicht sei bereits anhand des Textvergleichs im Internet nachweisbar und Schavan schon jetzt "völlig unglaubwürdig".

Auch die Plagiateplattform Vroniplag hat sich Schavans Arbeit angesehen. Gründer Martin Heidingsfelder sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung: "Vroniplag hat bereits seit einigen Wochen an dem Fall Schavan gearbeitet, dann aber entschieden, ihn nicht zu publizieren." Es handele sich nicht um eines der ganz schweren Plagiate, sagte Heidingsfelder. An einigen Stellen in Schavans Arbeit fänden sich aus seiner Sicht ganz klar Plagiate, aber dies sei kein zweiter Fall Guttenberg.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dossi 04. Mai 2012

Starke Thesen. Ich bitte doch um ausführliche Dokumentation und Stellungnahmen der...

HierIch 04. Mai 2012

Kaffeetasse natürlich!

wth 04. Mai 2012

"derwischen" im Sinne von "zum Sufismus bekehren" oder wie ist das gemeint? o.O

Lycos 04. Mai 2012

"... Wenn dann in BILD Zeitungsmanier eine öffentliche Schlachtung einer ansonsten und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /