Sabre: Ukraine setzt Steam Deck zur Steuerung von MGs ein
Die Ukraine hat die Steuerung von MGs mit Steam Deck verbunden. Das Projekt wird durch Crowdfunding-Kampagnen finanziert.

Im Ukrainekrieg werden die Handheld-Videospielkonsolen Steam Deck zur Steuerung des Waffensystems Sabre verwendet. Dieses ist durch Crowdfunding-Kampagnen finanziert worden, wie die Website Motherboard berichtet.
Der Sabre ist schon mehrere Jahre in der Entwicklung. Es handelt sich um eine Lafette zur Montage von diversen Schusswaffen, darunter Sturmgewehren und MGs wie das sowjetisch/russische PKT.
Derartige MGs sind in russischen Panzern und Schützenpanzern verbaut und wurden von der Ukraine umgebaut. Sie verfügen über einen elektronischen Abzug, so dass die Steuerung aus der Ferne möglich ist.
Das Waffensystem ermöglicht es den Soldaten, den Feind aus der Entfernung zu bekämpfen. Der Schütze kontrolliert die Lafette mit Hilfe eines Steam Decks. Ob auch die Bildübertragung der Optiken auf den Bildschirm des Steam Deck erfolgt, teilten die ukrainischen Streitkräfte nicht explizit mit.
Die Crowdfunding-Kampagne für Sabre wurde 2015 ins Leben gerufen und sammelte in den folgenden zwei Jahren mehr als 12.000 US-Dollar ein. Die Einbindung des Handhelds erfolgte erst in den letzten Monaten.
Sabre ist nicht nur mit Motoren zur Höhen- und Seitenausrichtung ausgestattet, sondern verfügt auch über integrierte Optiken zur Zielbeobachtung und Trefferanalyse. Zunächst war das System für die Fahrzeugmontage vorgesehen, später wurde eine Variante entwickelt, die in einer Stellung eingesetzt werden kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist ein Bullshit Argument. Wenn die Russen da stehen würden, wo sie hingehören...
Die Hardware für die Bundeswehr steht immer vor der Herausforderung eines...
Ahh, stimmt! Das habe ich übersehen.
Bevor es hier noch beleidigender wird, machen wir den Thread zu.
Kommentieren