Sabre: Ukraine setzt Steam Deck zur Steuerung von MGs ein

Die Ukraine hat die Steuerung von MGs mit Steam Deck verbunden. Das Projekt wird durch Crowdfunding-Kampagnen finanziert.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Steam Deck im Kriegseinsatz
Steam Deck im Kriegseinsatz (Bild: Territorial Defence Forces/united24)

Im Ukrainekrieg werden die Handheld-Videospielkonsolen Steam Deck zur Steuerung des Waffensystems Sabre verwendet. Dieses ist durch Crowdfunding-Kampagnen finanziert worden, wie die Website Motherboard berichtet.

Der Sabre ist schon mehrere Jahre in der Entwicklung. Es handelt sich um eine Lafette zur Montage von diversen Schusswaffen, darunter Sturmgewehren und MGs wie das sowjetisch/russische PKT.

Derartige MGs sind in russischen Panzern und Schützenpanzern verbaut und wurden von der Ukraine umgebaut. Sie verfügen über einen elektronischen Abzug, so dass die Steuerung aus der Ferne möglich ist.

Das Waffensystem ermöglicht es den Soldaten, den Feind aus der Entfernung zu bekämpfen. Der Schütze kontrolliert die Lafette mit Hilfe eines Steam Decks. Ob auch die Bildübertragung der Optiken auf den Bildschirm des Steam Deck erfolgt, teilten die ukrainischen Streitkräfte nicht explizit mit.

Die Crowdfunding-Kampagne für Sabre wurde 2015 ins Leben gerufen und sammelte in den folgenden zwei Jahren mehr als 12.000 US-Dollar ein. Die Einbindung des Handhelds erfolgte erst in den letzten Monaten.

Sabre ist nicht nur mit Motoren zur Höhen- und Seitenausrichtung ausgestattet, sondern verfügt auch über integrierte Optiken zur Zielbeobachtung und Trefferanalyse. Zunächst war das System für die Fahrzeugmontage vorgesehen, später wurde eine Variante entwickelt, die in einer Stellung eingesetzt werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /