Stark in Anwendungen, noch stärker in Spielen

Unsere Ryzen-7000-Prozessoren testen wir auf einem Asus Rog Crosshair X670E Hero zusammen mit dem bereits in vergangenen Tests verwendeten DDR5-6000-CL30-Arbeitsspeicher von Gskill. Als Betriebssystem kommt Windows 11 22H2 zum Einsatz, als SSD nutzen wir eine Corsair MP600 mit zwei Terabyte Speicherkapazität. Ein Seasonic TX-1000 versorgt das System mit Strom.

Als Intel-System verwenden wir ebenfalls ein Asus-Mainboard, in diesem Fall das Maximus Z790 Hero. Beim Speicher bleiben wir in der gleichen Preisklasse wie bei unserem AMD-System und setzen auf DDR5-6800-CL34-Speicher ebenfalls von Gskill. Das Betriebssystem bleibt Windows 11 22H2, hier auf einer Crucial P5 Plus mit zwei Terabyte. Auch hier kommt ein Seasonic TX-1000 zum Einsatz.

Als Vergleich ziehen wir außerdem die erste CPU mit 3D-V-Cache hinzu, den AMD Ryzen 7 5800X3D. Dieser läuft auf einem Asus Rog Crosshair VIII Hero mit 32 GByte DDR4-3600-CL18-Speicher von Corsair. Die Spiele und Windows 11 22H2 liegen auf einer Gigabyte-Aorus-Gen4-SSD mit einem Terabyte Speicherkapazität. Für alle drei Systeme nutzen wir als Grafikkarte eine Nvidia Geforce RTX 4090 Founders Edition.

Gute Anwendungsleistung durch Effizienz

Im direkten Vergleich muss sich der Ryzen 7950X3D vor der Konkurrenz selten verstecken. Nur im kurzen Cinebench-R23-Durchlauf auf allen Threads zeigen sich die Limitierungen durch den geringeren Takt. Während im langen Blender-Durchlauf auch die gute Temperatur geholfen hat, sind andere Tests ohnehin meistens weit weg von der maximalen Leistungsaufnahme.

  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
  • Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE
Z790, X670E, DDR5, Windows 11 22H2, Geforce RTX 4090 FE

Der Cache hilft offenbar an einigen Stellen ein wenig, großteils ist die Leistung dennoch nah am Ryzen 9 7950X. Mit einer Ausnahme: Bei der Synapsenberechnung mit Digicortex wird deutlich, warum AMD im Datacenterbereich mit Epyc-Milan-X und demnächst auch mit Genoa-X auf 3D-V-Cache setzt. Einige wissenschaftliche Workloads profitieren enorm von mehr Cache.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wir sorgen für einen kühlen KopfSpiele-Benchmarks: Die Software macht Probleme 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


schueppi 06. Mär 2023 / Themenstart

Die Idee eine Reihe Cores ohne Cache zu betreiben ist ja eigentlich nicht schlecht. Damit...

Dumpfbacke 28. Feb 2023 / Themenstart

Und die beschränkst du mit Lasso? o_O Edit: Und wie werden die Batch- Jobs gestartet...

JohnD 28. Feb 2023 / Themenstart

Geradezu grotesk wie viel komplett falscher Unsinn in einen so kurzen Kommentar passt...

JouMxyzptlk 28. Feb 2023 / Themenstart

Ist doch angekündigt! Q3 wars, glaube ich...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /